Der Naturpark Südschwarzwald liegt im äußersten Südwesten Deutschlands und ist Teil des größten deutschen Naturparks, dem Naturpark Schwarzwald. Bekannt ist der Südschwarzwälder Naturpark für seine hervorragenden Voraussetzungen für schöne Wanderungen.
Der höchste Berg des Naturreviers ist der 1.493 Meter hohe Feldberg. Neben hohen Gipfeln, eiszeitlich geprägten Landschaften und Wäldern findest du im Südschwarzwald-Naturgebiet wilde Schluchten, urige Bauernhöfe und Weinberge. Das Wechselspiel zwischen offenen Weiden und dichten Wäldern macht den Reiz dieser geschützten Region aus.
Lust auf einen Urlaub im Schwarzwald?
Drei Highlights, die überzeugen
- Der Todtnauer Wasserfall, der mit einer Höhe von 97 Metern der höchste Naturwasserfall in Baden-Württemberg ist
- Der Schluchsee als größter See im Schwarzwald, der 7,5 Kilometer lang und 62 Meter tief ist
- Der Schwarzwälder Fuchs, der im Naturrevier des Südschwarzwaldes zu Hause ist
Der Grand Canyon des Schwarzwaldes
Eine Attraktion des Naturparks Südschwarzwald ist der sogenannte Grand Canyon des Schwarzwaldes: die Wutachschlucht. Sie ist bis zu 170 Meter tief. Außerdem kannst du über den Heimatpfad Hochschwarzwald zur Ravennaschlucht wandern. Der wilde Bach Ravenna läuft durch ein schmales und steiles Seitental des Höllentals. Bei deiner Wanderung kommst du vorbei an dem Großen Ravenna-Fall, der eine Wasserfallhöhe von 16 Metern hat, und am 37 Meter hohen Ravenna-Viadukt, das sehr fotogen ist.
Wenn du kein Wandervogel und Schluchtenfan bist, kannst du den Naturpark auf dem 246 Kilometer langen Südschwarzwald-Radweg umrunden. Der prämierte Radweg kommt fast ohne Steigungen aus, obwohl er mitten durch den Schwarzwald führt. Die 600 Meter Höhenunterschied zwischen Freiburg und Hinterzarten kannst du mit der Höllentalbahn ganz einfach überwinden.
Die wichtigsten Infos zum Naturpark Südschwarzwald im Überblick:
- Größe: 3.940 Quadratkilometer
- Bundesland: Baden-Württemberg
- Gründung: 1999
- Informationszentrum: in Feldberg und Freiburg
- Landschaftsbild: großflächige Wälder, Bergmähwiesen, Moore, Felsen und Blockhalden
- Naturschutzgebiete im Naturpark: mehrere, darunter das Schutzgebiet Feldberg
- Naturlehrpfade: mehrere, zum Beispiel Zastler Loch
- Wanderwege: 8.300 Kilometer Wanderwege, darunter Erlebnis-, Moor- und Felsen-Wanderungen
- den Park erleben: zu Fuß, mit dem Rad, zu Pferd, mit Schneeschuhen oder Ski
- Freizeitaktivitäten: Picknick- und Grillplätze, Sommerrodelbahn, Kletterrouten, Wildgehege St. Blasien, Bauerngarten- und Käseroute, Naturpark-Kochschule
- per ÖPNV erreichbar: ja
- mit Kinderwagen befahrbar/barrierefrei: ja, der Naturpark hat barrierefreie Angebote
- Unterkünfte: Ferienwohnungen, Ferienhäuser in Waldshut, Lörrach oder Bad Dürrheim

Besonders praktisch: Die Sauschwänzlebahn fährt über vier Brücken und durch sechs Tunnel von Blumberg-Zollhaus nach Weizen und wieder zurück. Ihr 25 Kilometer langer Streckenlauf erinnert an ein Schweineschwänzchen.
Besonders spektakulär: Trekking-Camps, mit denen das Übernachten im Naturpark erstmals offiziell erlaubt ist, die dir ein Abenteuer bescheren und von Mai bis Oktober gebucht werden können