Bitte Suchbegriff eingeben…

Karat und Co.: Wie die 4Cs den Wert von Diamanten bestimmen

Eine Pinzette, die einen Diamanten auf die Waage legt, die von einem Finger gehalten wird, daneben liegen kleine Diamanten
Alexandra Lindenberg
Alexandra Lindenberg
Weißes Licht durchbricht den Stein und tritt in den Farben des Regenbogens wieder aus. Es ist dieses faszinierende Funkeln, die Seltenheit und der unvergleichliche Wert, die Diamanten zu den begehrtesten Juwelen der Welt machen. Egal, ob als Schmuckstück oder als lukrative Geldanlage. Der Preis der edlen Steine wird maßgeblich vom Karatgewicht bestimmt. Aber was genau ist ein Karat eigentlich und welche weiteren Faktoren beeinflussen den Preis der schillernden Juwelen?

Was ist ein Karat?

Viele glauben, dass der Preis eines Diamanten maßgeblich von seiner Größe bestimmt wird. Doch das stimmt nicht. Der Wert der Edelsteine hängt vielmehr von ihrem Gewicht ab, das in Karat angegeben wird. Ein metrisches Karat (Abkürzung kt oder ct) entspricht 0,2 Gramm und ist in 100 Punkte aufgeteilt. Das Gewicht sehr kleiner Diamanten wird daher auch in Punkten angegeben. Ein Diamant von 50 Punkten entspricht einem halben Karat, ein Diamant von 25 Punkten einem Viertel Karat.

Edelsteine von einem Karat und mehr werden nicht mehr in Punkten gemessen. Die Steine werden als Einkaräter, 1,5-Karäter oder Zweikaräter usw. bezeichnet. Um das exakte Gewicht von Diamanten zu bestimmen, verwenden Fachleute in der Regel spezielle Karatwaagen.

Wichtig: Vom Karatgewicht lässt sich nicht automatisch auf die Größe des Edelsteins schließen. Je nach Proportion und Form beziehungsweise Schliffart  kann ein Diamant mit einem niedrigeren Karatgewicht durchaus größer sein als ein vergleichbarer Stein mit höherem Karatgewicht.

Zwei Diamanten auf schwarzem Gestein

Angst vor einem Fehlkauf?

Viele mit Amex bezahlte Produkte kannst du bis zu 90 Tage nach Einkauf wieder zurückgeben. Voraussetzung: Der Artikel ist noch neuwertig.*

Woher stammt die Maßeinheit Karat?

Die Gewichtseinheit Karat ist auf das standardisierte Maß von 0,2 Gramm festgelegt. Dass exakt diese Grammzahl gewählt wurde, hat mit den Kernen des Johannisbrotbaumes zu tun. Die Kerne des Baumes wiegen – so wurde es lange Zeit überliefert – etwa 0,2 Gramm und wurden früher als Gewichtsmaß für Juwelen genutzt.

Heute ist bekannt, dass die Kerne durchaus unterschiedlich schwer sein können. Es wird daher vermutet, dass bei der Messung von Edelsteinen vor allem auf eine Auswahl ähnlich großer und schwerer Kerne geachtet wurde. Erst 1907 wurde das metrische Karat definiert, das heute noch verwendet wird. Die Bezeichnung Karat stammt vom griechischen Wort „Kerátion“, das übersetzt „Hörnchen“ bedeutet und sich auf die Form der Johannisbrotbaumkerne bezieht.

Nerdpedia

Die Bezeichnung Diamant geht auf das griechische Wort „Adamas“ zurück, das so viel wie „unbezwingbar“ oder „unzerstörbar“ bedeutet.

Die 4Cs bestimmen den Wert eines Diamanten

Das Gewicht von Diamanten hat also Einfluss auf ihren Preis. Grundsätzlich gilt: Je höher das Gewicht eines Steins, umso teurer ist er. Der Wert steigt allerdings nicht gleichmäßig. Vielmehr gibt es exponentielle Sprünge bei Steinen mit hoher Karatzahl. Ein Einkaräter ist demnach nicht doppelt so teuer wie ein Halbkaräter, sondern kann deutlich mehr als das Doppelte kosten. Der Grund: Natürliche Diamanten mit hoher Karatzahl sind seltener und dementsprechend besonders wertvoll.

Auch zwei Diamanten mit dem gleichen Karatgewicht können sich preislich deutlich voneinander unterscheiden. Denn das Gewicht ist nicht das einzige Qualitätsmerkmal von Diamanten. Der Wert der Edelsteine wird von den sogenannten vier Cs bestimmt: Carat (Karat), Color (Farbe), Clarity (Reinheit) und Cut (Schliff).

Ein ungeschliffener Diamant in einer Zange, davor liegt ein funkelnder Diamant

Good to know

Wenn du dein neuestes Schmuckstück mit einer American Express Karte bezahlst, ist es automatisch 90 Tage gegen Beschädigungen, Raub und Einbruchdiebstahl versichert.*

Einzigartig, unvergänglich, faszinierend

Das Karatgewicht bestimmt den Wert von Diamanten entscheidend. Doch erst die Kombination aus Gewicht, Reinheit, Farbe und Schliff macht jeden einzelnen Diamanten zu dem, was er ist: einem einzigartigen und unvergänglichen Juwel. Die Preise für Diamanten variieren je nach Karatgewicht, Reinheitsgrad, Schliffart und Farbe stark – kostspielig sind sie alle. Einige der berühmtesten und teuersten Diamanten der Welt, wie der 45,52 Karat schwere Hope-Diamant mit einem geschätzten Wert von rund 250 Millionen Euro, sind sogar schier unbezahlbar.

FAQ: Häufige Fragen und Antworten

Was ist ein Karat?
In Karat wird das Gewicht eines Diamanten angegeben. Ein Karat entspricht 0,20 Gramm und ist in 100 Punkte aufgeteilt.
Wie viel ist der Hope-Diamant wert?
Der 45,52 Karat schwere Hope-Diamant ist rund 250 Millionen Euro wert.

Du liebst Mode und suchst neue Impulse für deine Garderobe? Wir liefern dir die neuesten Fashiontrends, Shopping-Inspiration und Mode-News direkt ins Postfach. Abonniere unseren Newsletter und erfahre die Highlights immer aus erster Hand.

JETZT ANMELDEN

Mehr zu dem Thema

Schliessen

An dieser Stelle befinden sich Inhalte aus sozialen Medien
Wir verwenden den Service eines Drittanbieters, um Inhalte einzubetten. Dieser Service kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Services zu, um die Inhalte anzusehen.
MEHR INFORMATIONEN
Mehr Abenteuer. Mehr Inspiration.
Mehr für dich.
Dein Update mit exklusiven Impulsen für deinen Lifestyle:
  • Spannende Stories rund um Style, Technology, Mobility & mehr.
  • Gewinnspiele mit attraktiven Preisen
  • Entdecke neue Produkte und außergewöhnliche Reise-Ideen
-Update: Jetzt den Newsletter anfordern und inspirieren lassen.
Einwilligung: Durch Anklicken des Buttons "[Kostenlos Anfordern]" erklärst du deine Einwilligung, dass wir, American Express S.A. (Germany branch), dir regelmäßig Informationen mittels unseres E-Mail-Newsletters zu den Themen Discovery, Lifestyle und Trends sowie zu unseren Produkten per E-Mail zuschicken. Du willigst ein, dass deine personenbezogenen Daten – wie in den Hinweisen zur Einwilligung und Datenschutz sowie der Datenschutzerklärung beschrieben – zu Analysezwecken verarbeiten. Dazu erfolgt eine Auswertung der Nutzung des Newsletters über Zählpixel. Erfasst werden Daten zu deiner Interaktion mit verlinkten Artikeln und anderen Webseiten (zum Beispiel Produktseiten). Diese personenbezogenen Daten werden kurzzeitig für wenige Tage gespeichert. Im Anschluss werden diese dann zu statistischen Daten ohne Personenbezug zusammengefasst. Du kannst dich jederzeit von diesem Newsletter abmelden, indem du den Link am Ende jeder E-Mail anklickst. Davon unabhängig kannst du deine Einwilligung zur Datenanalyse jederzeit mit Wirkung für die Zukunft unter amexcited-update@aexp.com widerrufen.
Mehr Abenteuer. Mehr Inspiration. Mehr für dich.
Spannende Lifestyle-Ideen & aufregende neue Produkte
Entdecke exklusive Trends rund um Lifestyle, Cars, Mobility und Co. mit dem -Update. Jeden Monat in deinem Posteingang.