- Squash für jede Jahreszeit
- Joggen im Frühling
- Schwimmen im Sommer
- Radfahren im Herbst
- Skilanglauf im Winter
- Gesund und fit durchs ganze Jahr
Squash für jede Jahreszeit
Laut einer wissenschaftlichen Studie, die 2016 im British Journal of Sports Medicine veröffentlicht wurde, gehört Squash zu jenen Sportarten, welche die Lebenszeit deutlich verlängern können. Das Magazin „Forbes“ hält es sogar für die gesündeste Sportart überhaupt. Und das Beste: Da es in der Halle gespielt wird, ist es für jede Jahreszeit geeignet.
- Geschichte: Squash wurde am Anfang des 19. Jahrhunderts in England erfunden. Junge Studierende spielten es mit Schlägern und einem Gummiball in Gassen und Höfen. Die neue Sportart fand schnell Fans an britischen Universitäten und verbreitete sich über das Commonwealth in die ganze Welt.
- Grundprinzip: Zwei Spieler:innen mit Schlägern spielen auf dem Squashcourt, ein Rechteck mit 9,75 mal 6,4 Metern, umgeben von vier hohen Wänden. Dabei wird ein Gummiball gegen die Frontwand geschlagen, der abprallt und vom Gegenspielenden wieder gegen die Frontwand geschlagen werden muss.
- Nötige Ausrüstung: Squashschläger (ähnelt einem Tennisschläger), Squashball aus Gummi, Zugang zu einem Squashcourt.
- Darum ist es gesund: Squash trainiert in kurzer Zeit Muskeln, Ausdauer und Flexibilität und fördert die Konzentration und mentale Stärke.
Good to know: Der erfolgreichste deutsche Squashspieler heißt Simon Rösner und gewann 2017 die World Games.
Extra-Tipp: Wenn du deinen neuen Squashschläger mit einer American Express Karte bezahlst, sind sie automatisch 90 Tage gegen Beschädigungen, Raub und Einbruchdiebstahl versichert.*

Nerpedia
Joggen im Frühling
Natürlich ist Joggen eine Sportart, die du im Prinzip das ganze Jahr über betreiben kannst. Doch seien wir ehrlich: Das kalte, dunkle Schmuddelwetter im Winter gibt dem inneren Schweinehund oft genügend Argumente, weshalb die Laufschuhe im Regal bleiben sollten. Doch wenn im Frühling die Tage länger und wärmer werden, macht das Joggen durch die erwachende Landschaft so richtig Spaß.
- Geschichte: Der Ursprung des Wortes „joggen“ liegt im Englischen des 16. Jahrhunderts. Der Begriff in seiner heutigen Auslegung wurde in den USA geprägt, als Boxer:innen und andere Athlet:innen für ihr Konditionstraining einige Kilometer „joggen“ (laufen) gingen.
- Grundprinzip: Im Gegensatz zum schnelleren Laufen oder Sprinten, bleiben Jogger:innen unter einer Geschwindigkeit von zehn Kilometern pro Stunde.
- Nötige Ausrüstung: Gute Laufschuhe und -kleidung. Es muss aber keine teure Ausrüstung sein, Baumwollshirt und eine bequeme Hose tun es auch.
- Darum ist es gesund: Joggen senkt Studien zufolge dein biologisches Alter um bis zu neun Jahre, es stärkt das Herz-Kreislauf-System und sorgt für gesündere Haut. Aber Achtung: Joggen ist laut Expert:innen nur gesund, wenn du es nicht zu viel und zu schnell tust. Gut ist zum Beispiel dreimal pro Woche für insgesamt zweieinhalb Stunden.
Good to know: Natürlich kannst du zu jeder Jahreszeit joggen gehen, erfahre hier alle Tipps für den Winter!

Schwimmen im Sommer
Bei heißen Temperaturen im Sommer liegt eine Abkühlung im Wasser auf der Hand. Doch was viele nicht wissen: Schwimmen ist eine der gesündesten Allround-Sportarten überhaupt, denn es trainiert gleichzeitig Muskeln und Ausdauer, schont aber die Gelenke.
- Geschichte: Schwimmen als Freizeitaktivität ist uralt, Forscher fanden entsprechende Höhlenmalereien, die 10.000 Jahre alt sind. Das erste ausführliche Buch über Schwimmtechniken stammt von dem Schweizer-Deutschen Nikolaus Wynmann (1538).
- Grundprinzip: Es gibt unterschiedliche Schwimmstile, der einfachste ist Brustschwimmen. Sportlich Ambitionierte können sich das Kraulen aneignen oder zur Abwechslung: Rückenschwimmen.
- Nötige Ausrüstung: Du brauchst grundsätzlich nur deinen Körper und Badekleidung. Eine Schwimmbrille vermeidet störendes Wasser in den Augen.
- Darum ist es gesund: Schwimmen ist ein effektives Herz-Kreislauf-Training: Der Wasserdruck presst die Blutgefäße an der Haut leicht zusammen und drückt das Blut zurück in den Brustraum – das Herz muss dagegen anarbeiten und wird so mit der Zeit leistungsfähiger.
Nice to know: Schwimmen ist sehr effektiv zum Abnehmen, da der Körper in kurzer Zeit viele Kalorien verbraucht und gleichzeitig Muskelmasse aufbaut.

Der richtige Sport stärkt auch die Knochen
Geeignete Sportarten, um die Knochen zu stärken, sind etwa Joggen, Nordic Walking oder Skilanglauf. Denn dabei wird wiederholt und regelmäßig Druck auf die Knochen ausgeübt, wodurch diese zum Wachstum angeregt werden.
Radfahren im Herbst
Radfahren ist eine Sportart für das ganze Jahr. Im Herbst, wenn die sommerliche Hitze nachlässt und das Laub der Bäume eine wunderschöne gelb-orangene Kulisse bereitstellt, macht es besonders viel Spaß. Auch wer an die Sicherheit denkt, wird im Herbst viel Freude auf dem Fahrrad haben.
- Geschichte: Der badische Forstbeamte Freiherr Karl von Drais erfand 1817 das Laufrad – quasi ein Fahrrad ohne Pedalen. Etwa 50 Jahre später tauchte in Frankreich das „Vélocipèd“ mit Pedalantrieb auf, das bereits an heutige Fahrräder erinnert.
- Grundprinzip: Über Pedalen kommt deine Körperkraft auf die Straße – oder den Landschaftsweg.
- Nötige Ausrüstung: Im Herbst ist ein Mountainbike mit seinen breiteren Reifen eine bessere Wahl als das dünnbereifte und sturzanfälligere Rennrad. Ein Helm ist Pflicht und auch Knie- und Ellbogenschützer sind ratsam. Im Herbst solltest du wetterfeste Funktionsbekleidung und Schuhe tragen. Achte darauf, dass dein Fahrrad immer voll funktionstüchtig ist.
- Darum ist es gesund: Gerade gestresste Menschen kommen beim Radfahren auf andere Gedanken und können entspannen. Außerdem hilft das Training beim Abnehmen und fördert den Muskelaufbau.
Good to know: Im Herbst, wenn es kühler und dunkler wird, kann die Motivation leiden. Verabrede dich deshalb mit Radgefährt:innen, denn gemeinsam macht es mehr Spaß.

Skilanglauf im Winter
Die Luft ist klar, der Schnee funkelt weiß: Was könnte schöner sein, als durch eine verschneite Waldlandschaft zu ziehen. Am besten geht das natürlich auf Langlaufski – zumal das Langlaufen eine hervorragende und gesunde Sportart ist.
- Geschichte: Skifahren gab es wohl schon vor rund 4.500 Jahren in Skandinavien, da es eine entsprechende Höhlenzeichnung in Norwegen gibt. Sicher ist, dass sich Menschen in kalten Regionen schon sehr lange auf Bretter stellen, um nicht im Schnee zu versinken.
- Grundprinzip: Ski sind lange Bretter, die dein Gewicht auf eine größere Fläche verteilen, damit du nicht im Schnee versinkst. Prinzipiell gibt es zwei Arten: Zum Schnell-den-Berg-Runterfahren (Abfahrt) und zum Fahren mit einer speziellen Technik über eher flache Strecken (Langlauf). Als Sportart interessiert uns hier Langlauf-Skifahren.
- Nötige Ausrüstung: Du brauchst Langlaufski, die passend für deine Größe und dein Gewicht sind, daneben gibt es verschiedene Eigenschaften der Ski, etwa Gleit- und Abdruckfähigkeit. Lass dich am besten im Skigeschäft beraten. Außerdem brauchst du spezielle Schuhe, die sich in eine Bindung am Ski einrasten lassen, sowie Langlaufstöcke. Pflegen musst du deine Ski mit speziellen Wachsen, und natürlich brauchst du winterfeste Funktionskleidung sowie eine Sonnen- oder Skibrille.
- Darum ist es gesund: Skilanglauf ist eine der gesündesten Sportarten überhaupt. Es werden alle Muskelgruppen des Körpers beansprucht, ohne die Gelenke oder einzelne Muskeln zu stark zu fordern. Außerdem stärkt der Sport dein Herz-Kreislauf-System.
Good to know: Für Anfänger:innen ist das Erlernen der richtigen Langlauftechnik gar nicht so einfach. Es lohnt sich ein kurzer Kurs in einer Skischule, damit du anschließend auch alleine richtig loslegen kannst.

Im Alltag oder auf Reisen
Gesund und fit durchs ganze Jahr
Ob in der warmen oder kalten Jahreszeit: Mit diesen Sportarten hältst du dich das gesamte Jahr lang fit – und das auf eine gesunde Art und Weise. Natürlich kannst du auch von Frühjahr bis Winter die gleiche Sportart ausüben, zum Beispiel Joggen – mit der richtigen Kleidung ist das kein Problem.
Aber so wie die verschiedenen Jahreszeiten willkommene Abwechslung in unser Leben bringen, tun das auch verschiedene Sportarten!