- 1876 Daniel Dal-Ben: Lass dich überraschen!
- Berens am Kai: Lässiges Sterneniveau
- Im Schiffchen: Französisch genießen im Barockhaus
- Nagaya: Japanische Esskunst mit einer Prise Europa
- Agata’s: Fusion vom Feinsten
- Sterneküche lohnt sich!
1876 Daniel Dal-Ben: Lass dich überraschen!
Sternekoch Daniel Dal-Ben ist ein Düsseldorfer Unikum mit italienischen Wurzeln. Sein Restaurant 1876 Daniel Dal-Ben im Zooviertel ist recht klein und wie ein mediterranes Wohnzimmer mit Terrasse eingerichtet. Eine feste Karte gibt es nicht, dafür eine überraschende, kreative Sterneküche. Das tägliche Angebot inspiriert sich vom Lebensgefühl des Veneto – und garantiert Genusserlebnisse im Rahmen einer klassischen Küche, die mit Lust, Laune, Finesse und Kreativität immer wieder neu interpretiert wird.
Nice to know: Das Restaurant trägt seit 2009 einen Michelin-Stern. Bis 2019 hieß es 1876 Tafelspitz, nach dem Lieblingsgericht des Sternekochs. Doch weil viele Gäst:innen glaubten, es serviere nur Tafelspitz, erhielt es einen neuen Namen.
Finanzspritze für deinen Trip nach Düsseldorf
Berens am Kai: Lässiges Sterneniveau
Legere Spitzengastronomie und raumhohe Fenster mit Blick in den Hafen bietet das Berens am Kai im kreativen Szeneviertel Medienhafen. Zwischen Baukränen und Szenegalerien lädt das Restaurant von Sternekoch Holger Berens seit 1998 zu moderner Gourmetküche ein.
Der Fokus liegt auf regionalen Produkten, das Ambiente ist zeitlos-elegant, chic und unkompliziert. Serviert wird ein Mix aus klassischer und moderner Küche, zum Beispiel Bretonische Rotbarbe mit Sellerie-Mandel-Salat, mariniertem Rhabarber und Krebsbouillon.
Nice to know: Im Januar 2022 übergab Holger Berens den Spitzenplatz in der Küche an den bisherigen Souschef Michal Slawik, der schon seit Jahren in der Sternegastronomie tätig ist. Berens selbst bleibt aber Geschäftsführer des Hauses – und ist sich sicher, dass es seinen Michelin-Stern auch unter dem neuen Küchenchef behält.
Nerdpedia
Im Schiffchen: Französisch genießen im Barockhaus
Jean-Claude Bourgueil gilt als Altmeister der Düsseldorfer Haute Cuisine – und sein Restaurant Im Schiffchen in der historischen Altstadt Düsseldorfs als erste Adresse für eine kreative, mediterran-französische Gourmetküche. Das Ambiente ist traditionell-elegant, die Speisen überzeugen mit überraschenden Aromen. Klassisch französischen Rezepten verleiht der Altmeister kreative Noten. Auf der Karte stehen zum Beispiel gefüllte Conchiglioni in Hummercreme, Brasato vom Wagyu-Rind in Aglianico-Sauce oder – köstlich und nonchalant – Pizza mit Trüffeln.
Nice to know: Das Im Schiffchen trägt einen Michelin-Stern und befindet sich in einem der schönsten Häuser Düsseldorfs: einem Barockhaus im historischen Viertel Kaiserswerth.
Das steckt hinter der Michelin-Bewertungen
1 Stern: eine Küche voller Finesse – einen Stopp wert!
2 Sterne: eine Spitzenküche – einen Umweg wert!
3 Sterne: eine einzigartige Küche – eine Reise wert!
1 grüner Stern: besonders nachhaltige Restaurants!
Daneben gilt grundsätzlich: Erscheint ein Restaurant im Roten Guide MICHELIN, hat es eine gute Küche – auch ohne Stern. Außerdem enthält der Restaurantführer weitere Bewertungen:
Bib Gourmand: gute und preiswerte Speisen, das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt
Assiette (Tellersymbol): empfohlenes Restaurant
Nagaya: Japanische Esskunst mit einer Prise Europa
Die Speisen im Nagaya sind ein wahrer Gaumengenuss – kein Wunder, schließlich hat Yoshizumi Nagaya hat bei japanischen Meisterköchen gelernt. In seinem Restaurant in der Düsseldorfer „Japantown“ vereint er den Purismus und die Klarheit der japanischen Kochkultur mit Techniken und Zutaten der europäischen Hochküche. Das Ergebnis sind unverwechselbare Geschmackserlebnisse. Serviert wird einmalige japanisch-europäische Kochkunst, zum Beispiel Japanische Holzmakrele auf Kagojima mit Rapsblüte, geriebenem Daikonrettich, Yuzu-Soja-Sauce und Ei-Streusel.
Nice to know: In der „Japantown“ in der Düsseldorfer Innenstadt lebt die größte japanische Community Deutschlands. Hier betreibt Nagaya noch ein zweites Restaurant, das ebenfalls mit einem Stern ausgezeichnet ist: YOSHI by Nagaya. Im YOSHI kehrt der Meister zu den Ursprüngen der japanischen Küche zurück.
Was hat ein Reifenhersteller mit Restaurants zu tun?
Zur Weltausstellung im Jahr 1900 brachten sie erstmals den Guide MICHELIN heraus, der als Werkstattführer für die gerade mal 3.000 Autobesitzer:innen in Frankreich gedacht war. Sie hofften, damit den Autotourismus – und auch ihr Reifengeschäft – zu fördern. Im Laufe der Jahrzehnte entwickelten sich zwei Varianten des begehrten Buchs: der Grüne MICHELIN als allgemeiner touristischer Führer und der Rote MICHELIN als Restaurant- und Hotelführer. Die Empfehlungen werden von unabhängigen Tester:innen vergeben.
Agata’s: Fusion vom Feinsten
Viele Jahre lang verband Küchenchef Jörg Wissmann koreanische mit europäischer Küche, dann übernahm 2020 hat sein Souschef Philipp Lange das Küchenregiment im Agata’s – und erweiterte das Konzept um polynesische Einflüsse. Aufgewachsen ist er auf Hawaii mit japanisch beeinflusster Küche und speziellen Grill- und Räucherverfahren.
Serviert wird eine moderne Fusionsküche in kreativ-klarem Ambiente. Zum Beispiel als Teil eines Menüs: gebeizte Meeräsche mit Sea Spaghetti, Bottarga und Kimizu – oder Shizo Sorbet aus Rhabarber, Leinsamen und Szechuan-Pfeffer.
Nice to know: Auch das Agata’s besitzt einen Michelin-Stern. Interessierte können ihre Kochkünste hier in einem professionell begleiteten, individuellen Kochkurs verfeinern.
Lust auf leckere Weine?
Sterneküche lohnt sich!
Der Rote MICHELIN stellt 28 Toprestaurants in Düsseldorf vor. 13 wurden prämiert, davon zehn mit einem Stern: die Restaurants Le Flair, DR. KOSCH, PHOENIX und Setzkasten sowie die hier vorgestellten Sternerestaurants. Jedes einzelne dieser erlesenen Lokale ist einen Besuch wert.
Und wer schließlich alle Düsseldorfer Sterneküchen kennt, kann sich – wie einst die Michelin-Brüder – auf den Weg durchs Land machen und neue Geschmackshorizonte erkunden. Der Guide MICHELIN liefert reichlich Anregungen, zumal 2022 so viele Sterne vergeben wurden wie nie zuvor.
Informationen zu Covid-19
Reisen und die Freizeit genießen – wir alle freuen uns darauf, wenn das wieder ohne Corona-Einschränkungen möglich ist. Bis dahin können sich die Regelungen jederzeit kurzfristig ändern. Bitte informiere dich vor einer Reise oder einem Ausflug über die aktuellen Auflagen vor Ort.