- Eine Schärenrundfahrt durchs knirschende Eis
- Auf Kufen im Königsgarten kurven
- Ein kulturelles Must-see: Das Vasa-Museum
- ABBA The Museum: Für die Gigant:innen der Popmusik
- Schloss Drottningholm: Zu Besuch bei den Royals
- Stockholm im Winter: Ein Besuch lohnt sich
Eine Schärenrundfahrt durchs knirschende Eis
Stockholm liegt in einem Schärengarten, ein Drittel der Oberfläche der Hauptstadt ist von Wasser bedeckt. Empfehlenswert ist eine Bootsfahrt durch diese Inselwelt, vorbei an historischen Gebäuden bis nach Fjäderholmarna, Stockholms nächstgelegene Schäreninselgruppe. Gut möglich, dass sich das Schiff den Weg durch das knirschende Eis bahnen muss. Du kannst die Tour unter anderem in der pittoresken Stockholmer Altstadt Gamla Stan beginnen. Es gibt mehrere Anbieter, eine zweieinhalbstündige Fahrt kostet umgerechnet etwa 30 Euro.
Nice to know: Auch an eisigen Tagen kannst du Stockholm vom offenen Oberdeck aus genießen: In der Regel stellt die Besatzung kuschelige Felle und Fleecedecken zur Verfügung.
Finanzspritze für deine Reise nach Stockholm

Auf Kufen im Königsgarten kurven
Kungsträdgården, der königliche Garten, liegt mitten in der Hauptstadt Schwedens und ist von der ganzen Stadt aus gut erreichbar. Von November bis Mitte März hinein kannst du hier, hinter der Königlichen Oper, auf Kufen über eine große Schlittschuhbahn kurven.
Die Eisbahn hat bis 21 Uhr geöffnet und Schlittschuhe lassen sich für 70 Schwedische Kronen, also etwa sieben Euro pro Stunde ausleihen. Wenn du deine eigenen dabei hast, kannst du diese am Rand der Eisbahn direkt schleifen lassen. Und wer sich nach dem Schlittschuhlaufen schnell aufwärmen möchte, findet dafür gleich neben der Eisbahn ein beliebtes Teehaus.
Nice to know: Einheimische nennen den Königsgarten einfach Kungsan.
Ein kulturelles Must-see: Das Vasa-Museum
Die Vasa, das herausragende Exponat des weltbekannten Vasa-Museums, war das größte Kriegsschiff seiner Zeit. Es sank am 10. August 1628 bereits nach den ersten 1.300 Metern seiner Jungfernfahrt, vor Tausenden von Schaulustigen, die auf den Kais standen. Ob wegen Konstruktionsfehlern, wegen der zu schweren Bewaffnung oder wegen einer Kombination aus beidem, ist nicht geklärt.
Danach lag das Schiff 333 Jahre in 32 Metern Tiefe auf dem Meeresboden. Als es 1961 geborgen wurde, war es in einem beeindruckend guten Zustand. Das kalte Wasser der Stockholmer Schären hatte den Verfall des 69 Meter langen Kriegsschiffes weitgehend verhindert. Zu sehen ist es nun im Museum. Das hat täglich bis 17 Uhr geöffnet, mittwochs bis 20 Uhr, der Eintritt kostet umgerechnet etwa 17 Euro.
Nice to know: Im Museum findest du zudem viele sehenswerte Ausstellungsstücke rund um das berühmte Schiff. Und die Speisen im angeschlossenen Restaurant sind sehr gut.

Die Tradition der Lucia
ABBA The Museum: Für die Gigant:innen der Popmusik
ABBA, die Band mit einer schier unendlichen Liste an weltweiten Nummer-eins-Hits, ist längst eine Art schwedisches Nationalheiligtum. In Stockholm wird ABBA unter anderem mit dem ultramodernen ABBA The Museum gewürdigt. Hier kannst du mit Agnetha, Benny, Björn und Frida singen: Die vier sind als Hologramme vertreten. Dazu kann ein Lurex-Discooutfit ausgeliehen oder auf den Körper der Besucher:innen projiziert werden.
Wer das Museum lieber zurückhaltender besuchen möchte, kann sich auf viele sehr schön aufbereitete Informationen und Ausstellungen zur Karriere der Erfolgsband freuen – einschließlich des Nachbaus ihres Studios und ihres Sommerhauses, in dem sie einige ihrer Hits geschrieben haben. Im Geschenkeladen findest du nur hier erhältliche skurrile ABBA-Andenken.
Nice to know: ABBA The Museum liegt ganz in der Nähe des Vasa-Museums, der Eintritt kostet umgerechnet etwa 22 Euro.

Nerdpedia
Schloss Drottningholm: Zu Besuch bei den Royals
Die königliche Residenz liegt etwas außerhalb der Stockholmer Innenstadt. Mit Bus und Bahn kannst du das Schloss Drottningholm vom Stadtzentrum aus in etwa 30 Minuten erreichen. Im Gegensatz beispielsweise zum Buckingham Palace kann das beeindruckende Gebäude auch von innen besichtigt werden. Die Regierung sprach den Royals 1981 nur den Südflügel als privates Wohnquartier zu.
Du kannst aber ebenso in der Innenstadt royale Atmosphäre erleben: Die königliche Familie hat auch ein Stadtschloss, das sie gelegentlich nutzt, um zu arbeiten. Es lässt sich mit seinen fünf Museen besichtigen, nur bei Staatsbesuchen ist es gesperrt. Da es in der Altstadt Gamla Stan liegt, bietet es sich an, vor oder nach dem Schlossbesuch durch die engen Gassen dieses wunderschönen Inselviertels zu schlendern.
Nice to know: In den Wintermonaten findet die sehenswerte Wachablösung am Stadtschloss mittwochs und samstags um 12.15 Uhr statt.
Hotel in Stockholm gesucht?
Buche deine Übernachtung über den Online-Reise-Service von American Express. Als Platinum Card Inhaber:in profitierst du bei unseren Partnerhotels von besonderen Upgrades:
- tägliches Frühstück für zwei
- Gutschrift über 100 US-Dollar für Ausgaben im Hotel
- bei Verfügbarkeit Room-Upgrade
- Late Check-out bis 16 Uhr

Stockholm im Winter: Ein Besuch lohnt sich
Es wird früh dunkel. Doch das tut dem wunderschönen winterlichen Flair in der schwedischen Hauptstadt keinen Abbruch: Kleine Gassen bezaubern, süße Cafés laden für die Kaffeepause ein, du kannst die Stadt vom Boot aus besichtigen, Schlittschuhe laufen im Park und der königlichen Familie einen Besuch abstatten. Falls das Wetter nicht so gut ist: Es gibt auch hervorragende Museen. Kurz: Ein Besuch in Stockholm lohnt sich definitiv.
Informationen zu Covid-19
Reisen und die Freizeit genießen – wir alle freuen uns darauf, wenn das wieder ohne Corona-Einschränkungen möglich ist. Bis dahin können sich die Regelungen jederzeit kurzfristig ändern. Bitte informiere dich vor einer Reise oder einem Ausflug über die aktuellen Auflagen vor Ort.