- Workation: Was das ist und für wen es sich eignet
- Immer mehr Möglichkeiten für Workation
- Vor- und Nachteile des Arbeitsmodells
- Beliebte Ziele für einen Workationaufenthalt
- Rechtliche Rahmenbedingungen für eine Workation
- Workation: Einfach mal ausprobieren
- FAQ: Die wichtigsten Fragen und Antworten
Workation: Was das ist und für wen es sich eignet
Der Begriff Workation setzt sich zusammen aus den englischen Begriffen work, also Arbeit, und vacation, der Urlaub. Es umschreibt die Möglichkeit, Arbeit und Urlaub zu kombinieren – oder besser gesagt: dort arbeiten zu können, wo andere Urlaub machen. Das ist möglich, wenn nur ein PC oder Laptop sowie eine stabile Internetverbindung für die Arbeit benötigt werden.
Vor allem Blogger:innen und Influencer:innen, Marketingfachleute, Social-Media-Expert:innen und Erwerbstätige aus dem Segment E-Commerce greifen gern auf Workation zurück. Viele sind selbstständig, aber auch immer mehr Angestellte verlagern ihren Arbeitsplatz ins Ausland – vorausgesetzt, der Arbeitgeber spielt mit.
Für Richter:innen, Pflegepersonal oder andere Berufsgruppen mit Präsenzpflicht und persönlichem Menschenkontakt fällt diese Option aus, ebenso für Eltern mit schulpflichtigen Kindern. Aber kinderlose Berufstätige, die ihrer Tätigkeit vom Homeoffice aus nachgehen, können ihr Büro dank des digitalen Fortschritts theoretisch an jeden beliebigen Ort der Welt verlegen.
Finanzspritze für deine Workation

Immer mehr Möglichkeiten für Workation
Seit Jahren wächst der Zahl der digitalen Nomaden, also derjenigen, die ortsunabhängig arbeiten und in ihrer Freizeit die Vorzüge eines Urlaubsortes genießen wollen. Weltweit liegt sie im Jahr 2022 geschätzt bei rund 35 Millionen. Diese Nomaden haben in der Regel keinen Fixpunkt, zu dem sie regelmäßig zurückkehren. Die Idee der Workation sieht hingegen eher vor, zeitweise aus der gewohnten Umgebung auszubrechen.
Manche Hotels haben sich bereits auf diese neue Zielgruppe eingestellt und bieten inzwischen Zimmer mit Büroausstattung, bestem WLAN und Druckern an oder werben mit ihren Workspaces, die sich als gemeinschaftliche Büroräume eignen. Und manche Reiseveranstalter spürten in den kalten Monaten bereits eine deutlich stärkere Nachfrage nach Langzeitaufenthalten in wärmeren Gefilden.
Zudem werden reihenweise Ferienwohnungen, Häuser und sogar Villen in Co-Working-Areas verwandelt. Auf der portugiesischen Atlantikinsel Madeira haben Hamburger Gründer:innen zum Beispiel eine Villa in eine Unterkunft für CoWorking und CoLiving umgestaltet: mit Glasfaserinternet, einem großen palmenbestandenen Garten, sieben Schlafräumen mit jeweils eigenem Schreibtisch, Pool, Gamingraum, Fitnessbereich, Tischtennisplatte und Mietwagen.
Nerdpedia
Quelle: Bitkom
Vor- und Nachteile des Arbeitsmodells
Workation klingt zunächst einmal verlockend, und das ist es aus mehreren Gründen auch. Doch dieses Arbeitsmodell bringt ebenso eine Reihe Nachteile mit sich. Wir geben einen Überblick.
Das sind die Vorteile von Workation:
- Du kannst dem mitteleuropäischen Winter entfliehen und Sonne tanken.
- Deine veränderte Lebenssituation kann für ein höheres Maß an Entspannung sorgen und somit auch für mehr Kreativität und Produktivität.
- Die Lebenshaltungskosten sind in vielen Ländern niedriger als in Deutschland.
- Du kannst eine ähnlich denkende Community kennenlernen und dich themenspezifisch und -übergreifend austauschen.
Und das sind Nachteile von Workation:
- Auch am schönsten Strand kannst du dich einsam fühlen.
- Für einige Menschen ist es nicht einfach, die Selbstdisziplin aufzubringen, im Urlaubsumfeld die Arbeit nicht zu vernachlässigen.
- In anderen Zeitzonen können virtuelle Meetings am frühen Morgen oder Präsentationen am späten Abend zur Norm werden.
- Es kann sein, dass dir gewisse Aufträge ganz ohne die Möglichkeit des persönlichen Kundenkontakts nicht mehr zugeteilt werden.
- Wenn es dir nicht gelingt, Zwischenmieter:innen für den Workationzeitraum zu finden oder du keine fremden Menschen in deiner eigenen Wohnung haben möchtest, hast du doppelte Mietkosten.

Coworkation: Gemeinsam Urlaub und Arbeit verbinden
Einerseits ist das Risiko so viel geringer, sich fernab der Heimat einsam zu fühlen, andererseits stärkt Coworkation das Teambuilding oder die Zusammenarbeit zwischen geschäftlichen Partnern und kann neue kreative Impulse freisetzen. Und wer sich zusammen um eine Unterkunft kümmert, spart Geld.
Beliebte Ziele für einen Workationaufenthalt
Der Verlag Lonely Planet stellt eine von Reiseexpert:innen ausgewählte Top-Ten-Liste der Länder, Städte und Regionen des Jahres 2022 vor. Für Langzeitaufenthalte gefragt waren laut Reiseveranstaltern vor allem die Türkei, nordafrikanische Urlaubsländer wie Ägypten und Tunesien sowie Kanarische Inseln wie Teneriffa und Fuerteventura.
Die Ferienhaussuchmaschine holidu hat anhand verschiedener Faktoren wie Unterkunftskosten, Internetperformance, durchschnittliche Sonnenscheindauer sowie Preis für einen Cappuccino oder einen After-Work-Drink die besten Städte für einen Workationaufenthalt ermittelt.
Das Ergebnis: Auf den ersten drei Plätzen landen Lissabon, Barcelona und Budapest. Istanbul und Bukarest komplettieren die Top Five. Als eine der Top-Location für Workation in Deutschland belegt Berlin Platz 14 der Liste.
Unbegrenzt Punkten
- Zahlen mit Punkten: Deine Punkte machen es möglich oder begleiche Kartentransaktionen einfach nachträglich mit Punkten.
- Reisen: Erkunde die Welt. Ob Punktetransfer zu Airline-/Hotel-Partnern, Prämienflüge oder Online-Reise-Service von American Express – du hast die Wahl.
- Gutscheine: Mach dir selbst oder anderen eine Freude.
- Spenden: Tue Gutes und setze Punkte für einen guten Zweck ein.

Rechtliche Rahmenbedingungen für eine Workation
Wer eine Workation plant, muss einige Dinge im Vorwege beachten. So benötigen Angestellte beispielsweise die Zustimmung ihres Arbeitgebers, wenn sie längere Zeit im Ausland ihrem Job nachgehen wollen. Und diese Zustimmung ist keineswegs reine Formsache, denn es kann für den Arbeitgeber durchaus mit einigem Aufwand verbunden sein, eine Workation zu ermöglichen.
Vor allem Fragen zur Arbeitserlaubnis, Sozialversicherung und Lohnsteuerpflicht müssen rechtlich geklärt und der Arbeitsvertrag womöglich angepasst werden. In der Regel gilt das deutsche Lohnsteuerrecht, wenn weniger als 183 Tage im Ausland gearbeitet wird.
Ein weiterer Aspekt ist die eigene Absicherung im Ausland. Sowohl bei der betrieblichen Unfall-, der Haftpflicht- sowie der Krankenversicherung sollten die Bedingungen für längere berufliche Auslandsaufenthalte geklärt werden. Es kann beispielsweise passieren, dass die Berufsgenossenschaften bei einem Arbeitsunfall im Ausland nicht zahlen. Und außerhalb der EU gelten nochmal andere Vorschriften als innerhalb Europas.
Diese Anbieter helfen bei der Workationplanung

Workation: Einfach mal ausprobieren
Durch eine Workation wird das Arbeiten an einen Ort verlegt, der auch für einen Urlaub infrage kommt. Die räumliche Verlagerung des Arbeitsplatzes hilft vielen Beschäftigten, durchzuatmen, auf neue Ideen zu kommen, produktiver zu arbeiten.
Wer keine familiären Verpflichtungen in der Heimat hat und durchgängig im Homeoffice arbeiten könnte, kann eine Workation einfach mal für zwei Wochen ausprobieren. Das reicht meistens aus, um festzustellen, ob die Selbstdisziplin zum fleißigen Arbeiten dort vorhanden ist, wo viele Menschen um einen herum keine Verpflichtungen haben, sondern ausschließlich Urlaub machen.
Upgrade für Weltenbummler:innen
FAQ: Die wichtigsten Fragen und Antworten
Informationen zu Covid-19
Reisen und die Freizeit genießen – wir alle freuen uns darauf, wenn das wieder ohne Corona-Einschränkungen möglich ist. Bis dahin können sich die Regelungen jederzeit kurzfristig ändern. Bitte informiere dich vor einer Reise oder einem Ausflug über die aktuellen Auflagen vor Ort.