Bitte Suchbegriff eingeben…

So funktioniert die private Krankenversicherung für Familien

Das bessere Leistungsangebot einer privaten Krankenversicherung kann auch für Familien interessant sein.
Eine Familie geht gemeinsam am Strand spazieren.
Redaktion AMEXcited Guide
Redaktion AMEXcited Guide
Das Wichtigste in Kürze
Behandlung von Chefärzt:innen, mehr Unterstützung bei Zahnersatz oder Methoden der Alternativmedizin: Eine private Krankenversicherung (PKV) bietet gegenüber der gesetzlichen Variante (GKV) einige Vorteile. Allerdings muss sich jede Person hier grundsätzlich eigenständig versichern, eine kostenlose Mitversicherung für Familienmitglieder wie in der GKV gibt es nicht. Hier erfährst du mehr über die private Krankenversicherung als Familie.
  1. Für wen ist eine private Krankenversicherung?
  2. Regelungen für Ehe- und Lebenspartner:innen
  3. Privater Versicherungsschutz für Kinder
  4. Elternzeit und Mutterschaftsgeld
  5. PKV oder GKV? Familien sollten genau vergleichen
  6. FAQ: Häufige Fragen und Antworten
Zu den AMEX Kreditkarten

Das wichtigste aus diesem Artikel

  • Private Krankenversicherung (PKV): Nur für bestimmte Gruppen wie Angestellte mit hohem Einkommen, Beamt:innen, Selbstständige und Studierende möglich.
  • Beitragsfestsetzung: Bei PKV nicht an das Einkommen gekoppelt. Rückkehr in gesetzliche Krankenversicherung ab 55 Jahren schwer.
  • Ehe- und Lebenspartner:innen: Können sich privat versichern, wenn Voraussetzungen erfüllt sind. Keine kostenfreie Mitversicherung wie in der GKV.
  • Versicherungsschutz für Kinder: Bei verheirateten Elternteilen mit privater Versicherung muss Kind ebenfalls privat versichert sein. Keine kostenlose Mitversicherung wie in der GKV.
  • Elternzeit und Mutterschaftsgeld: Regelungen für Privatversicherte oft weniger vorteilhaft als bei GKV-Versicherten.
  • Vergleich PKV oder GKV: Familien sollten genau abwägen. Jedes Familienmitglied benötigt eigenen Beitrag bei PKV. Bessere Leistungen können jedoch locken.

Für wen ist eine private Krankenversicherung?

In Deutschland besteht grundsätzlich eine gesetzliche Pflicht zur Krankenversicherung und der überwiegende Teil der Bevölkerung ist bei einer der knapp 100 gesetzlichen Krankenkassen versichert. Eine PKV steht damit von vornherein nur einer kleineren Gruppe von potenziellen Versicherungsnehmer:innen offen. Dazu gehören:

Kurz erklärt: Beitragsfestsetzung


Während die monatlichen Beiträge zur GKV prozentual an das eigene Einkommen gekoppelt sind, trifft das für die PKV nicht zu. Das bedeutet, dass die vertraglich vereinbarte Monatsrate (sie hängt vom Alter und Gesundheitszustand ab und steigt oft jedes Jahr um einen bestimmten Prozentsatz an) auch dann zu zahlen ist, wenn sich die eigene finanzielle Situation drastisch verschlechtert. Wer also die Wahl zwischen GKV und PKV hat, sollte diese langfristige Konsequenz unbedingt bedenken, weil es ab einem Alter von 55 Jahren sehr schwer oder gar unmöglich ist, zurück in die GKV zu wechseln.

Regelungen für Ehe- und Lebenspartner:innen

Ehe- oder eingetragene Lebenspartner:innen von Privatversicherten können sich ebenfalls privat krankenversichern, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Allerdings muss in einer PKV jede Person einen eigenen Versicherungsvertrag abschließen, es gibt bei der privaten Krankenversicherung also keine kostenfreie Mitversicherung für Ehepartner:innen und andere Familienmitglieder wie in der GKV.

Wenn Ehepartner:innen kein eigenes Einkommen beziehen, können sie eine private Krankenversicherung abschließen. Der Vertrag ist mit Leistungen und Kosten individuell zu vereinbaren. Auch Ehepartner:innen, die nicht mehr als 450 Euro pro Monat verdienen, können in die PKV wechseln.

Grundsätzlich können alle Ehepartner:innen, die nicht der Mitgliedspflicht in der GKV unterliegen, in eine PKV wechseln. Das sind also Angestellte mit einem Gehalt über der Versicherungspflichtgrenze, Beamt:innen, Student:innen oder Selbstständige.

Quick-Info: Besonderheiten bei Beamt:innen


Eine besondere Regelung genießen Partner:innen von Beamt:innen, die kein oder nur ein geringes Einkommen haben. Dann beteiligt sich der Dienstherr (der Staat) mit der sogenannten Beihilfe, die auch die Beamt:innen selbst erhalten, an den Gesundheitskosten.

Privater Versicherungsschutz für Kinder

Sind beide Elternteile jeweils privat versichert und verheiratet, muss das Kind ebenfalls eine private Krankenversicherung haben, wobei ein gesonderter Versicherungsvertrag für es abzuschließen ist. Eine kostenlose Mitversicherung wie in der GKV gibt es hier nicht.

Ist nur einer der verheirateten Elternteile privat versichert, muss dieser regelmäßig mehr verdienen als die:der gesetzlich versicherte Partner:in, um das Kind privat zu versichern zu können.

Nicht verheiratete Eltern dürfen hingegen frei entscheiden, über wen das Kind versichert wird. Entweder kostenlos über die Familienversicherung der GKV oder über einen kostenpflichtigen Tarif mit besseren Leistungen in einer privaten Krankenversicherung.

Tarife für Kinder sind in der PKV meist günstiger (ab rund 90 Euro pro Monat), da sie erst ab einem Alter von 21 Jahren sogenannte Altersrückstellungen bilden müssen. Das ist ein Prozentsatz auf den monatlichen Versicherungsbeitrag, den die Versicherungen erheben und zurücklegen, damit die Beiträge nicht zu stark steigen, wenn altersbedingt mehr medizinische Betreuung nötig ist.

Neugeborene Kinder erhalten in der PKV des (mindestens seit drei Monaten) privat versicherten Elternteils in der sogenannten Kindernachversicherung eine Aufnahme zu erleichterten Bedingungen. Die sonst übliche Gesundheitsprüfung findet nicht statt und es gibt keine Wartezeiten, Leistungsausschlüsse oder Risikozuschläge für den Fall, dass das Kind mit Krankheit oder Behinderung auf die Welt kommt.

Good to know: Anteile von PKV und GKV


Nur ein kleiner Teil der Bevölkerung ist in Deutschland in einer PKV vollversichert, im Jahr 2020 waren das knapp 9 Millionen Menschen. In einer GKV waren hingegen rund 73 Millionen Menschen versichert.

Elternzeit und Mutterschaftsgeld

Gegenüber einer GKV funktionieren diese Dinge für Privatversicherte anders und die Regelungen sind für Familien mit Kindern oft weniger vorteilhaft.

Elternzeit

Während der Elternzeit müssen Privatversicherte (sofern der Vertrag nichts anderes vorsieht) die monatlichen Beiträge komplett weiterbezahlen und es entfällt für Angestellte sogar der Arbeitgeberanteil. In der GKV Pflichtversicherte sind hingegen von den Beiträgen befreit, wenn sie außer dem Elterngeld kein anderes Einkommen haben.

Auch falls das Einkommen in der Elternzeit unter der Versicherungspflichtgrenze liegt, können angestellte Privatversicherte weiter in ihrer PKV bleiben. Selbst wenn sie danach in Teilzeit arbeiten und weniger verdienen, können sie sich unter Umständen von der Versicherungspflicht in einer GKV befreien lassen.

Mutterschaftsgeld

In einer gesetzlichen Krankenkasse erhalten angestellte Frauen sechs Wochen vor bis acht Wochen nach der Geburt (Mutterschutz-Zeitraum) von der Krankenkasse ein Mutterschaftsgeld von maximal 13 Euro pro Tag und außerdem vom Arbeitgeber einen Zuschuss in Höhe der Differenz zum kalendertäglichen Nettolohn.

Privat versicherte angestellte Frauen bekommen auch Unterstützung, aber deutlich weniger. Sie können beim „Bundesamt für Soziale Sicherung“ einen Antrag stellen und maximal 210 Euro Mutterschaftsgeld bekommen (oder 2,12 Euro pro Tag bei 99 Tagen Mutterschutzfrist). Der Arbeitgeberzuschuss berechnet sich aber trotzdem nach dem GKV-Schema „Tagesnettolohn minus 13 Euro“, sodass Privatversicherte am Ende weniger bekommen.

Selbstständige Frauen haben bei der privaten Krankenversicherung keinen Anspruch auf Mutterschaftsgeld. Sie können allerdings eine Krankentagegeldversicherung abschließen und erhalten während des Mutterschutzes das Krankentagegeld. Sind Selbstständige freiwillig gesetzlich versichert und haben Anspruch auf Krankentagegeld (das können sie selbst auswählen), erhalten sie Mutterschaftsgeld. Allerdings gibt es dabei eine Obergrenze pro Tag.

Good to know: Krankheit von Kindern


Fieber, Durchfall oder Erkältung: Dass Kinder manchmal krank werden und für mehrere Tage zu Hause bleiben müssen, ist in Familien keine Seltenheit. Für die Betreuung von Kindern unter zwölf Jahren haben Arbeitnehmer:innen das Recht auf unbezahlte Freistellung für zehn Arbeitstage pro Kind und Jahr (maximal 25 Tage pro Jahr für Nicht-Alleinerziehende).
Gesetzlich Versicherte erhalten von ihrer Krankenkasse auf Antrag ein Kinderkrankengeld in Höhe von 90 Prozent des Nettolohns. Bei einer PKV ist ein Kinderkrankengeld dagegen nicht vorgesehen. Allerdings muss der Arbeitgeber einen Lohn für fünf Tage pro Jahr weiterzahlen, wenn das erkrankte Kind jünger als acht Jahre ist.

PKV oder GKV? Familien sollten genau vergleichen

Gesetzliche oder private Krankenversicherung: Familien sollten genau vergleichen, welche Option für sie die bessere ist. Anders als bei der GKV gibt es für Privatversicherte nicht die Möglichkeit, Kinder oder einkommensschwache Ehe- und Lebenspartner:innen kostenlos mitzuversichern. Stattdessen ist für jedes Familienmitglied ein eigener Beitrag zu zahlen.

In der Elternzeit, beim Mutterschaftsgeld und dem Kinderkrankengeld stehen GKV-Versicherte ebenfalls oft deutlich besser da. Auf der anderen Seite locken die oft besseren Leistungen einer PKV und die für Kinder und junge Menschen oft günstigeren Preise. Familien sollten also genau rechnen und die Vor- und Nachteile auch für die Zukunft berücksichtigen.

FAQ: Häufige Fragen und Antworten

Wie viel kostet eine private Familienversicherung? 
Bei einer privaten Krankenversicherung muss für jede versicherte Person ein eigener Vertrag abgeschlossen werden. Für Kinder gibt es Tarife ab rund 90 Euro pro Monat, Erwachsene müssen mit mindestens 180 Euro rechnen. Allerdings sind bei besseren Leistungen wie Chefärzt:innen-Behandlungen oder Einzelzimmern im Krankenhaus Monatsbeiträge im höheren dreistelligen Bereich für eine erwachsene Person realistischer.
Kann sich jede Familie privat krankenversichern?
Nein, es dürfen sich in Deutschland grundsätzlich nur jene Menschen privat krankenversichern, die nicht der Versicherungspflicht in einer gesetzlichen Krankenkasse unterliegen. Das sind zum Beispiel Angestellte mit hohem Einkommen, Beamt:innen und Selbstständige. Ihre Kinder und Partner:innen können auch privat versichert sein, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind.
Wie ist ein Kind versichert, wenn nur ein Elternteil privat versichert ist?
Sind die Eltern verheiratet, richtet sich der Versicherungsstand des Kindes nach der:dem Hauptverdiener:in. Sind die Eltern nicht verheiratet, haben sie die freie Wahl, ob ihr Kind gesetzlich oder privat versichert sein soll.

Weitere interessante Artikel

*Detaillierte Informationen zu Leistungen, insbesondere zu Ausschlüssen, kannst du den jeweiligen Bedingungen des Kartenproduktes oder des Versicherungsproduktes entnehmen.
Bitte beachte, dass es sich bei unseren Artikeln um rein redaktionelle Inhalte handelt, die einen Überblick zu einem bestimmten Thema geben. American Express bietet keine Anlageberatung oder spricht Empfehlungen aus. Entsprechende Themenbereiche sind immer risikobehaftet, weshalb du stets mit Expert:innen sprechen solltest, wenn du weitere Schritte in diese Richtung planst. American Express übernimmt keine Haftung. Auch kann keine Gewähr für die Aktualität der bereitgestellten Informationen übernommen werden. Eventuell im Text genannte Attribute von Kreditkarten gelten nicht zwangsläufig für American Express Kreditkarten. Wir empfehlen, die spezifischen Bedingungen und Konditionen deiner Kreditkarte sorgfältig zu prüfen. *Partnerschaft-Disclaimer: Amexcited GUIDE ist eine kostenlose Online-Ressource, deren Ziel es ist, unseren Besuchern hilfreiche Inhalte und Vergleichsfunktionen zu bieten. Wir erhalten Werbevergütungen von Unternehmen, die auf der Seite empfohlen werden. Dies wirkt sich auf die Position und die Reihenfolge aus, in der Marken (und/oder ihre Produkte) präsentiert werden und es beeinflusst zudem die ihnen zugewiesene Punktezahl. Firmeneinträge auf dieser Seite implizieren KEINE Befürwortung. Wir zeigen nicht alle Anbieter auf dem Markt. Sofern nicht ausdrücklich in unseren Nutzungsbedingungen festgelegt, werden alle Zusicherungen und Gewährleistungen in Bezug auf die auf dieser Seite präsentierten Informationen abgelehnt. Die Informationen, einschließlich der Preise, die auf dieser Webseite angezeigt werden, können sich zu jeder Zeit ändern.

Erfahre hier mehr zu den Bedingungen der jeweiligen Karten

  • Platinum Card
    Es gelten Bedingungen: Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 10.000 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungstransaktionen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern), führst das Kartenkonto einwandfrei (u.a. kein Zahlungsverzug) und kündigst den Kartenvertrag nicht innerhalb der ersten 12 Monate, erhältst du ein Startguthaben in Höhe von 100 Euro. Die Gutschrift erfolgt mit nächstmöglicher Abrechnung, bereits nachdem du den Mindestumsatz erreicht hast, wird jedoch wieder rückgängig gemacht, sollte es zu der Kündigung in dem eingangs genannten Zeitraum kommen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o.g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis. Die vollständigen Bedingungen zum Einlösen der Guthaben sowie die teilnehmenden Partner findest du hier.
  • Gold Card
    Es gelten Bedingungen: Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 4.500 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungstransaktionen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern), führst das Kartenkonto einwandfrei (u.a. kein Zahlungsverzug) und kündigst den Kartenvertrag nicht innerhalb der ersten 12 Monate, erhältst du ein Startguthaben in Höhe von 72 Euro. Die Gutschrift erfolgt mit nächstmöglicher Abrechnung, bereits nachdem du den Mindestumsatz erreicht hast, wird jedoch wieder rückgängig gemacht, sollte es zu der Kündigung in dem eingangs genannten Zeitraum kommen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o.g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.
  • American Express Card
    Alle Details zu den Leistungen und Versicherungen findest du hier.
  • American Express Blue Card
    Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 600 Euro, erhältst du ein Startguthaben in Höhe von 25 Euro. Es gelten weitere Bedingungen: Nach erfolgreicher Kartenaktivierung über Web, App oder Telefon musst du deine Amex Blue Card innerhalb deines Online-Kartenkontos oder der Amex App für das Angebot registrieren. Das Angebot ist dort jeweils ca. 7 Tage nach Kartenerhalt im Amex Offers Bereich zu finden. Dein einmaliges Startguthaben über 25 Euro wird dir nach erfolgtem Kartenumsatz von mindestens 600 Euro (nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern) auf dein Kartenkonto gutgeschrieben. Die Kartenaktivierung und die Registrierung für das Angebot müssen innerhalb von 4 Wochen nach Kartenerhalt erfolgen, um sich für das Startguthaben zu qualifizieren. Die Kartenumsätze von insgesamt 600 Euro müssen in den ersten 6 Monaten nach Kartenerhalt erfolgen, um sich für das Startguthaben in Höhe von 25 Euro zu qualifizieren. Im Angebotszeitraum kannst du das Startguthaben in der Regel innerhalb von 5 Werktagen nach Erfüllung der Angebotsvoraussetzungen in deinem Online-Kartenkonto sehen. Stornierungen oder Rückerstattungen von Transaktionen, die die Höhe der Ausgaben reduzieren bzw. keine Ausgaben bedeuten, können zum Verlust des Startguthaben führen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o.g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.
WELCHE KREDITKARTE PASST ZU DIR?

An dieser Stelle befinden sich Inhalte aus sozialen Medien

Wir verwenden den Service eines Drittanbieters, um Inhalte einzubetten. Dieser Service kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Services zu, um die Inhalte anzusehen.
MEHR INFORMATIONEN
Gewinne 1.000 Euro für deine Urlaubskasse
Kannst Du diese Frage beantworten? Dann hast Du jetzt die Chance, 1.000 Euro für Deinen Traumurlaub zu gewinnen! Welche bekannte Biermarke stammt aus Irland?
A: Budweiser B: Guinness C: Kölsch