Bitte Suchbegriff eingeben…

Die Aufsichtspflicht: Das sollten Eltern wissen

„Eltern haften für ihre Kinder.“ Diesen Satz kennen viele. Doch stimmt er auch? Alles rund um das Thema Aufsichtspflicht, wovon sie abhängt und was im Schadensfall gilt, erfährst du hier.
Mutter bringt ihrer Tochter das Fahrradfahren im Park bei
Redaktion AMEXcited Guide
Redaktion AMEXcited Guide
Das Wichtigste in Kürze
Die Aufsichtspflicht dient dem Schutz des minderjährigen Kindes selbst vor Schäden und soll vermeiden, dass Dritte durch das Kind einen Schaden erleiden. Eltern müssen ihren Nachwuchs nach bestem Wissen und Gewissen erziehen und beaufsichtigen. Die meisten sind sich dieser Verantwortung durchaus bewusst. Aber ab wann und wie lange gilt ihre Aufsichtspflicht? Wann liegt eine Verletzung vor? Wie ist die Haftung im Schadensfall geregelt? Hier gibt es Antworten auf diese Fragen und was das alles mit dem Alter, der Entwicklung und dem Charakter des Kindes zu tun hat.
  1. Was bedeutet Aufsichtspflicht?
  2. Wer hat die Aufsichtspflicht?
  3. Wann ist die Aufsichtspflicht verletzt?
  4. Folgen der Aufsichtspflichtverletzung
  5. Eine gute Balance finden
  6. FAQ: Häufige Fragen und Antworten
Zu den AMEX Kreditkarten

Das Wichtigste aus diesem Artikel

  • Aufsichtspflicht: Sie gilt grundsätzlich bei minderjährigen Kindern und kann auch bei geistig oder körperlich eingeschränkten Personen Anwendung finden. Sie dient dem Schutz der minderjährigen Person und anderer Personen.
  • Wer hat die Aufsichtspflicht? In erster Linie haben Eltern die Aufsichtspflicht, diese kann aber auch an Dritte übertragen werden, etwa durch einen Betreuungsvertrag mit einer Kita oder Babysitter:innen.
  • Verletzung der Aufsichtspflicht: Eine Verletzung liegt vor, wenn die aufsichtführende Person ihren Pflichten nachweislich nicht nachgekommen ist. Das kann strafrechtliche und zivilrechtliche Konsequenzen haben.
  • Folgen der Aufsichtspflichtverletzung: Bei verursachten Schäden durch Kinder können Eltern haftbar gemacht werden, wenn sie ihre Aufsichtspflicht verletzt haben. Die Privathaftpflichtversicherung greift in solchen Fällen oft ein.

Was bedeutet Aufsichtspflicht?

Kinder sind besonders schutzbedürftig, ihren Erziehungsberechtigten kommt deshalb eine besondere Aufsichtspflicht zu. Als Aufsichtspflicht versteht man eine vertragliche oder gesetzliche Regelung zwischen Aufsichtspflichtigen und Aufsichtsbefohlenen. Sie gilt grundsätzlich bei minderjährigen Kindern, außerdem kann sie bei geistig oder körperlich eingeschränkten Personen Anwendung finden. Die Aufsichtspflicht dient

Die rechtlichen Grundlagen der Aufsichtspflicht finden sich im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB): In § 1626 bis § 1631 BGB sowie in § 832 BGB. Den Aufsichtspflichtigen obliegt das Personensorgerecht. Die Personensorge ist Teil des Sorgerechts („elterliche Sorge“), das im BGB geregelt ist. So heißt es in § 1631 Absatz 1 BGB: „Die Personensorge umfasst insbesondere die Pflicht und das Recht, das Kind zu pflegen, zu erziehen, zu beaufsichtigen und seinen Aufenthalt zu bestimmen.“

Ausgezeichnet!


In einer bundesweiten Studie von Deutschland Test und ServiceValue haben 1.991 Verbraucher:innen American Express zum besten Kreditkartenanbieter gekürt und mit dem Focus-Money-Siegel ausgezeichnet. Unsere Kreditkarten haben sich gegen 20 weitere Kreditkartenanbieter durchgesetzt und das Gesamturteil „Sehr gut“ erhalten.

Wer hat die Aufsichtspflicht?

In erster Linie betrifft die Aufsichtspflicht die Eltern. Sie können die Personensorge allerdings auch an andere Menschen übertragen, etwa wenn sie ihr minderjähriges Kind einem Babysitter anvertrauen oder es in der Schule anmelden. Das bedeutet also: Jemand kann aufgrund des Gesetzes aufsichtspflichtig sein oder aber aufgrund eines Vertrags.

Übertragung der Aufsichtspflicht

Die Aufsichtspflicht kann von den Personensorgeberechtigten per Vertrag an Dritte übertragen werden. Bestes Beispiel ist die Anmeldung des Kindes in einer Kita oder in einem Kindergarten. In diesen Fällen schließen die Eltern in der Regel einen Aufnahme- oder Betreuungsvertrag mit dem Träger der Einrichtung. Er beinhaltet, dass die Aufsichtspflicht für die Zeit der Betreuung auf die Einrichtung übergeht.

Der Kindergarten oder die Kita überträgt dann die Aufsichtspflicht per Vertrag auf die jeweiligen Erzieher:innen. Sobald das Kind von einem Elternteil in die Einrichtung gebracht wird, haben also die jeweiligen Erzieher:innen die Aufsichtspflicht. Sie dauert so lange an, bis das Kind von den Eltern oder dem Sorgeberechtigen wieder abgeholt wird.

Weitere Beispiele für eine vertragliche Übertragung der Aufsichtspflicht:

Die Übertragung der Aufsichtspflicht kann auch mündlich erfolgen. Das geschieht zum Beispiel häufig, wenn Eltern das Kind älteren Geschwistern oder den Großeltern für eine gewisse Zeitspanne anvertrauen.

Abgrenzung von der Gefälligkeitsaufsicht

Wenn Verwandte, Bekannte oder Nachbar:innen nur kurz und ohne Vergütung auf das Kind aufpassen, kann eine Gefälligkeitsaufsicht vorliegen. In diesen Fällen wird kein Vertrag begründet, sodass diese Personen auch nicht bei etwaigen Schäden wegen einer Verletzung der Aufsichtspflicht haften. Anders ist die Situation etwa bei einem Kindergeburtstag. Hier ist die Einladung zur Feier als Angebot zur vertraglichen Übernahme der Aufsicht über das eingeladene Kind zu sehen. Schäden, die in diesem Rahmen entstehen, können – bei Verletzung der Aufsichtspflicht – zur Haftung führen.

Good to know: Wann haften Kinder selbst?


Der Hinweis „Eltern haften für ihre Kinder“ gilt nur eingeschränkt und führt nicht zu einer pauschalen Haftung der Eltern. Eltern tragen erst die Verantwortung für Sach- und Personenschäden, wenn sie durch die Verletzung ihrer Aufsichtspflicht entstehen. Haben sie von einem Schaden gewusst, mit ihm gerechnet oder nichts gegen den Schadenseintritt unternommen, haften sie für den Nachwuchs. Haben sie ihre Aufsichtspflicht nicht verletzt, können Kinder selbst haften. Dabei gelten folgende Regelungen hinsichtlich des Kindesalters:
  • Ist das Kind zum Schadenszeitpunkt jünger als sieben Jahre alt, haftet es grundsätzlich nicht, da es als deliktunfähig gilt. Im Straßenverkehr sind Kinder sogar bis zum Alter von zehn Jahren nicht haftbar, wie es in § 828 Absatz 2 BGB steht.
  • Zwischen dem siebten und 18. Lebensjahr sind Kinder voll haftungspflichtig, sofern sie bei dem Schaden die notwendige individuelle Einsichtsfähigkeit besitzen, gemäß § 828 BGB. Sie liegt vor, wenn das Kind beim Entstehen des Schadens reif genug war, zu erkennen, dass sein Handeln zu Schäden führen kann.
  • Generell greift der Grundsatz: Je älter das Kind ist, desto größer wird seine Eigenverantwortung.

Wann ist die Aufsichtspflicht verletzt?

Grundsätzlich haben Eltern eine Informations- und Überwachungspflicht sowie die Pflicht zum Eingreifen, wenn der Eintritt einer Gefahr droht. Gesetzlich ist allerdings nicht genau geregelt, wann eine aufsichtspflichtige Person ihre Aufsichtspflicht verletzt hat. Ein Urteil hierüber ist abhängig vom

Daher haben Aufsichtspflichtige immer im Einzelfall zu überprüfen, wie sie und das Kind sich zu verhalten haben und wie genau sie mit dem Kind umgehen müssen. Grundsätzlich dürfen sie keine Gefahren auslösen und müssen gefährliche Situationen vermeiden beziehungsweise abmildern.

Außerdem haben Aufsichtspflichtige ihre in Obhut befindlichen Personen über Gefahren zu warnen und müssen sichergehen, dass diese die Warnungen und Verbote verstehen und sich an die Vorgaben halten. Es liegt im Ermessen der Aufsichtsperson, wie das im individuellen Fall einzuhalten ist.

Wird ein Kind in der Kita oder im Kindergarten betreut, sollte die Aufsichtsperson dennoch immer wissen, wo sich das Kind genau befindet und was es gerade macht. Einem Kind sollten immer gewisse Freiheiten gewährt werden, Verbote gehören aber genauso zu einer verantwortungsvollen Erziehung. Auch ohne eine Verletzung der Aufsichtspflicht lassen sich Unfälle allerdings nicht immer vermeiden.

Quick-Info: Beispiele für eine Aufsichtspflichtverletzung


Folgende Beispiele verdeutlichen, wann eine Verletzung der Aufsichtspflicht gegeben ist:
  • Ein Kind darf ohne Belehrung über Regeln und Gefahren selbstständig mit dem Fahrrad fahren und verursacht einen Unfall.
  • Ein Kind schlägt ein anderes Kind mit einem Spielzeug und verletzt es dabei.
  • Ein Kind läuft vom heimischen Grundstück auf die Straße vor ein Auto.
  • Ein Kind fällt aus dem Fenster der elterlichen Wohnung.

Folgen der Aufsichtspflichtverletzung

Ein Verstoß gegen die Aufsichtspflicht wird eigentlich nicht geahndet. Allerdings kann ein Schaden, der aufgrund einer Aufsichtspflichtverletzung entsteht, durchaus vor Gericht gehen. Denn kommt es zu von ihren Kindern verursachten Schäden, wenn Eltern ihre Aufsichtspflicht verletzt haben, können gemäß § 832 BGB Schadensersatzansprüche entstehen. Der Paragraf regelt, dass für einen Schaden nicht nur Schadensverursacher:innen, sondern auch Aufsichtspflichtige haftbar gemacht werden können. Das ist allerdings nur möglich, wenn sie ihre Aufsichtspflicht verletzt haben.

Häufig greift die Privathaftpflichtversicherung. Sie soll Ansprüche von Dritten erfüllen, die durch Unfälle, Unachtsamkeiten oder ähnliches entstehen. Der Versicherungsschutz greift jedoch nicht, wenn das Kind den Schaden vorsätzlich, beispielsweise durch Vandalismus, verursacht hat. Auch wenn ein Kind gemäß der gesetzlichen Regelungen nicht haften muss und die Eltern ihre Aufsichtspflicht nicht verletzt haben, kann die Versicherung die Übernahme der Kosten ablehnen.

Für Familien kann es interessant sein, eine erweiterte Haftpflichtversicherung abzuschließen, die in jedem Fall zahlt, auch wenn das Kind zum Beispiel deliktunfähig ist und die Aufsichtspflicht nicht verletzt wurde. Es kann sonst sehr unangenehm werden, wenn beispielweise Nachbar:innen aus diesen Gründen auf Schäden sitzenbleiben.

Eine gute Balance finden

Den Nachwuchs individuell zu fördern, ihn in seiner Selbstständigkeit zu unterstützen und gleichzeitig die Aufsichtspflicht zu beachten – all das ist ein schmaler Grat und für Aufsichtspflichtige eine tägliche Herausforderung. Eine gute Balance zu finden, ist nicht immer leicht. Schließlich soll das Kind keine Gefahr für sich und andere darstellen und kein fremdes Eigentum beschädigen.

Gleichzeitig soll das Kind aber den individuellen Freiraum bekommen, den es braucht, um sich und die Welt zu entdecken. Geht dabei doch mal etwas schief, gilt nicht automatisch der allseits bekannte Spruch „Eltern haften für ihre Kinder”. Es kommt auf den jeweiligen Fall an. Grundsätzlich lohnt sich immer der Abschluss einer Privathaftpflichtversicherung.

FAQ: Häufige Fragen und Antworten

Was versteht man unter der Aufsichtspflicht?
Eine Person ist aufsichtspflichtig, wenn ihr minderjährige oder geistig oder körperlich eingeschränkten Personen zur Erziehung oder Betreuung anvertraut sind. Die Aufsichtspflicht soll dem Schutz der minderjährigen Person vor Gefahren und Schäden dienen. Gleichzeitig soll verhindert werden, dass andere Menschen und deren Eigentum durch die Minderjährigen zu Schaden kommen.
Bis wann sind Erwachsene für ihre Kinder aufsichtspflichtig?
Die elterliche Aufsichtspflicht betrifft die Sorge für das Kind und dessen Vermögen bis zur Volljährigkeit. Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) legt fest, dass Eltern ihren Schutzbefohlenen gegenüber in der Pflicht stehen, sie zu pflegen, zu erziehen sowie zu beaufsichtigen.
Wann ist die Aufsichtspflicht verletzt?
Die Aufsichtspflicht ist verletzt, wenn die aufsichtführende Person ihren Pflichten nachweislich nicht nachgekommen ist. Die Verletzung kann Konsequenzen in strafrechtlicher und zivilrechtlicher Hinsicht haben.

Weitere interessante Artikel

*Detaillierte Informationen zu Leistungen, insbesondere zu Ausschlüssen, kannst du den jeweiligen Bedingungen des Kartenproduktes oder des Versicherungsproduktes entnehmen.
Veranstalter des Gewinnspiels ist American Express Europe S.A. Es gelten die Teilnahmebedingungen
Bitte beachte, dass es sich bei unseren Artikeln um rein redaktionelle Inhalte handelt, die einen Überblick zu einem bestimmten Thema geben. American Express bietet keine Anlageberatung oder spricht Empfehlungen aus. Entsprechende Themenbereiche sind immer risikobehaftet, weshalb du stets mit Expert:innen sprechen solltest, wenn du weitere Schritte in diese Richtung planst. American Express übernimmt keine Haftung. Auch kann keine Gewähr für die Aktualität der bereitgestellten Informationen übernommen werden. Eventuell im Text genannte Attribute von Kreditkarten gelten nicht zwangsläufig für American Express Kreditkarten. Wir empfehlen, die spezifischen Bedingungen und Konditionen deiner Kreditkarte sorgfältig zu prüfen.

Erfahre hier mehr zu den Bedingungen der jeweiligen Karten

  • Platinum Card
    Es gelten Bedingungen: Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 13.000 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungstransaktionen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern), führst das Kartenkonto einwandfrei (u.a. kein Zahlungsverzug) und kündigst den Kartenvertrag nicht innerhalb der ersten 12 Monate, erhältst du ein Startguthaben in Höhe von 200 Euro. Die Gutschrift erfolgt mit nächstmöglicher Abrechnung, bereits nachdem du den Mindestumsatz erreicht hast, wird jedoch wieder rückgängig gemacht, sollte es zu der Kündigung in dem eingangs genannten Zeitraum kommen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o.g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis. Die vollständigen Bedingungen zum Einlösen der Guthaben sowie die teilnehmenden Partner findest du hier.
  • Gold Card
    Es gelten Bedingungen: Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 6.000 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungstransaktionen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern), führst das Kartenkonto einwandfrei (u.a. kein Zahlungsverzug) und kündigst den Kartenvertrag nicht innerhalb der ersten 12 Monate, erhältst du ein Startguthaben in Höhe von 120 Euro. Die Gutschrift erfolgt mit nächstmöglicher Abrechnung, bereits nachdem du den Mindestumsatz erreicht hast, wird jedoch wieder rückgängig gemacht, sollte es zu der Kündigung in dem eingangs genannten Zeitraum kommen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o.g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.
  • American Express Card
    Alle Details zu den Leistungen und Versicherungen findest du hier.
  • American Express Blue Card
    Dein einmaliges Startguthaben über 25 Euro wird dir nach erfolgtem Kartenumsatz von mindestens 600 Euro (nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern) auf dein Kartenkonto gutgeschrieben. Für Startguthaben-Aktivierungen ab dem 01.09.2024 gilt ein neuer Mindestkartenumsatz von 1.200 Euro. Die Kartenumsätze von insgesamt 600 Euro (1.200 Euro ab 01.09.24) müssen in den ersten 6 Monaten nach Kartenerhalt erfolgen.

    Es gelten weitere Bedingungen: Nach erfolgreicher Kartenaktivierung über Web, App oder Telefon musst du deine Amex Blue Card innerhalb deines Online-Kartenkontos oder der Amex App für das Angebot registrieren. Das Angebot ist dort jeweils ca. 7 Tage nach Kartenerhalt im Amex Offers Bereich zu finden. Die Kartenaktivierung und die Registrierung für das Angebot müssen innerhalb von 4 Wochen nach Kartenerhalt erfolgen, um sich für das Startguthaben zu qualifizieren. Im Angebotszeitraum kannst du das Startguthaben in der Regel innerhalb von 5 Werktagen nach Erfüllung der Angebotsvoraussetzungen in deinem Online-Kartenkonto sehen. Stornierungen oder Rückerstattungen von Transaktionen, die die Höhe der Ausgaben reduzieren bzw. keine Ausgaben bedeuten, können zum Verlust des Startguthabens führen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o.g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.

    ¹Kostenlos bezieht sich auf den dauerhaften Entfall der Jahresgebühr. Im Rahmen der Kartennutzung können Entgelte gemäß AGB anfallen. Detaillierte Informationen zu Leistungen, insbesondere zu Ausschlüssen und Gebühren, kannst du den jeweiligen Bedingungen des Kartenproduktes entnehmen.
  • PAYBACK American Express Karte
    Für die erfolgreiche Ausstellung der Karte erhältst du 1.000 PAYBACK Extra-Punkte. Die Punkte werden dir über PAYBACK auf dein PAYBACK Punktekonto gutgeschrieben. Die Punktegutschrift erfolgt ca. 4-6 Wochen nach Kartenausstellung. Anspruch auf die Gutschrift haben nur Antragsteller:innen, die innerhalb der letzten 18 Monate nicht als Hauptkarteninhaber:in einer deutschen PAYBACK Karte von American Express® registriert waren. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.
  • Business Platinum Card
    Nach Belastungen mit deiner American Express Business Platinum Hauptkarte und den zugehörigen Business Zusatzkarten von mindestens 15.000 Euro (unter Ausschluss der in Ziffer 3.3 der Teilnahmebedingungen für das Membership Rewards Programm genannten Umsätze und Beiträge) innerhalb der ersten 3 Monate nach Kartenerhalt und einer einwandfreien Kontoführung (u.a. kein Zahlungsverzug) bekommst du eine Gutschrift in Höhe von 250 Euro auf dein Kartenkonto. Zusätzlich bekommst du nach Belastungen mit deiner Karte von mindestens 20.000 Euro (unter Ausschluss der in Ziffer 3.3 der Teilnahmebedingungen für das Membership Rewards Programm genannten Umsätze und Beiträge) innerhalb des 4. bis 6. Monats nach Kartenerhalt eine Gutschrift in Höhe von 25.000 Membership Rewards® Punkten auf dein Kartenkonto. Die erste Gutschrift erfolgt nach Ablauf der ersten 3 Monate und die zweite Gutschrift nach Ablauf der ersten 6 Monate mit der jeweils nächstmöglichen Abrechnung. Anspruch auf die Gutschrift haben nur Antragsteller:innen, die innerhalb der letzten 18 Monate nicht als Hauptkarteninhaber:in einer der beantragten Karte entsprechenden deutschen American Express Karte registriert waren. Die Gutschrift kann nicht ausgezahlt werden, sondern kann nur mit weiteren Kartenbelastungen verrechnet werden. Detaillierte Informationen zu Leistungen, insbesondere zu Ausschlüssen, kannst du den jeweiligen Bedingungen des Kartenproduktes oder des Versicherungsproduktes entnehmen.
  • Business Gold Card
    Nach Belastungen mit deiner Business Gold Karte und den zugehörigen Business Zusatzkarten von mindestens 5.000 Euro (unter Ausschluss der in Ziffer 3.3 der Teilnahmebedingungen für das Membership Rewards Programm genannten Umsätze und Beiträge) innerhalb der ersten 3 Monate nach Kartenerhalt und einer einwandfreien Kontoführung (u.a. kein Zahlungsverzug) bekommst du eine Gutschrift in Höhe von 150 Euro auf dein Kartenkonto. Die Gutschrift erfolgt nach Ablauf der ersten 3 Monate mit der nächstmöglichen Abrechnung. Anspruch auf die Gutschrift haben nur Antragsteller:innen, die innerhalb der letzten 18 Monate nicht als Hauptkarteninhaber:in einer der beantragten Karte entsprechenden deutschen American Express Karte registriert waren. Die Gutschrift kann nicht ausgezahlt werden, sondern kann nur mit weiteren Kartenbelastungen verrechnet werden.
    Detaillierte Informationen zu Leistungen, insbesondere zu Ausschlüssen, kannst du den jeweiligen Bedingungen des Kartenproduktes oder des Versicherungsproduktes entnehmen
WELCHE KREDITKARTE PASST ZU DIR?

An dieser Stelle befinden sich Inhalte aus sozialen Medien

Wir verwenden den Service eines Drittanbieters, um Inhalte einzubetten. Dieser Service kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Services zu, um die Inhalte anzusehen.
MEHR INFORMATIONEN
Gewinne 1.000 Euro für deine Urlaubskasse
Kannst du diese Frage beantworten? Dann hast du jetzt die Chance, 1.000 Euro für deinen Traumurlaub zu gewinnen! Welches berühmte Finanzviertel in New York City ist bekannt für seine Börsenaktivitäten und Finanzinstitute?
A: Moneytown B: Wall Street C: Cashville