60 Euro im Monat 1
Bonusprogramm: | |
---|---|
Zusatzkarten: | |
Material: |
60 Euro im Monat 1
Bonusprogramm: | |
---|---|
Zusatzkarten: | |
Material: |
1) Die vollständigen Bedingungen und die teilnehmenden Partner finden Sie hier.
2) Alle Details zu den Leistungen und Versicherungen finden Sie hier.
3) Weitere Informationen dazu finden Sie im Preis- und Leistungsverzeichnis.hier
4) Der Gegenwert der Zusatzkarten wird nicht ausgezahlt bzw. nicht dem Kartenkonto gutgeschrieben, falls die Zusatzkarte nicht in Anspruch genommen wird. Alle detaillierten Informationen zu Schutz und Sicherheit finden Sie hier. Google Pay ist eine Marke von Google LLC. Apple Pay ist in den Vereinigten Staaten von Amerika und anderen Ländern eine eingetragene Marke von Apple Inc. Copyright © 2023 American Express Company. Alle Rechte vorbehalten. American Express Europe S.A. (Germany branch), Theodor-Heuss-Allee 112, 60486 Frankfurt am Main, Registergericht Frankfurt am Main, HRB 112342. Es gelten die Bedingungen der American Express Website-Regeln und -Bestimmungen.
Angebote & Bonusprogramm
Wenn du gerne an Bonusprogrammen teilnimmst und die Freiheit liebst, deine gesammelten Punkte ganz flexibel einzusetzen, bieten dir einige unserer Kreditkarten die Teilnahme an Membership Rewards® oder Payback an. Aber auch wenn dir Bonuspunkte nicht wichtig sind, findest du entsprechende Karten in unserem Portfolio. Du hast die Wahl. ... schließenmehr
Erlebnisse & Events
Teile uns mit, wie wichtig dir Events (Konzerte, Live-Streams, Kultur-Veranstaltungen) sind. Einige unserer Karten ermöglichen dir beispielsweise durch Amex Experiences den Zugang zu exklusiven Events und Erlebnissen. ... schließenmehr
Versicherungen
Unsere Kreditkarten können je nach Auswahl umfassenden Schutz für dich und deine Familie in allen Lebenslagen bieten. Du kannst uns über den Regler mitteilen, wie wichtig dir Versicherungsleistungen bei deiner Kreditkarte sind. ... schließenmehr
Reise & Mobilität
Falls du viel unterwegs bist und besonderen Wert auf Reise- und Mobilitäts-Extras wie Lounge-Zugänge, Fahrtguthaben oder Tanknachlässe legst, kannst du uns das über den Regler mitteilen. Wenn dir solche Leistungen jedoch unwichtig sind, kannst du den Regler entsprechend anpassen. ... schließenmehr
Monatliche Beiträge
Die Jahresgebühren für die Kreditkarten von American Express variieren aufgrund unterschiedlicher Leistungspakete. Wenn dir eine niedrige jährliche oder monatliche Gebühr wichtig ist oder du nach einer kostenlosen Kreditkarte suchst, kannst du den Regler auf "wichtig" verschieben. ... schließenmehr
Kartenmaterial
Karten, die deiner Auswahl entsprechen
Filter zurücksetzen
[[credit_info]]
Um dir die Suche nach der perfekten Kreditkarte so leicht wie möglich zu machen, haben wir ein Vergleichstool entwickelt, damit du alle Vorteile der verschiedenen Kreditkarten auf einen Blick siehst, und sie direkt online beantragen kannst!
Zuerst zeigt das Tool dir eine Übersicht mit allen Kreditkarten, sowie den Kartenleistungen. Unter jeder Leistung findest du einen Schieberegler, den du, je nach deinen Bedürfnissen auf "Unwichtig", "Mittel", oder "Wichtig" schieben kannst.
Anhand deiner Kriterien, schlägt dir das Tool die am besten passenden Kreditkarten für dich vor. Die Auswahl ist danach gewichtet, zu wieviel Prozent die vorgeschlagene Kreditkarte mit deinen Wünschen übereinstimmt.
Die Ergebnisse sind absteigend gelistet, also die Karte die am besten zu dir passt, erscheint ganz oben. Wenn du eine passende Kreditkarte gefunden hast, musst du lediglich auf "Jetzt beantragen" klicken, und kannst sofort den Antrag stellen!
Die Beantragung einer Kreditkarte läuft je nach Anbieter unterschiedlich ab. Du hast dabei die Wahl zwischen verschiedenen Anbietern, und jede Kreditkarte hat ihre eigenen Vorteile.
Im Folgenden erklären wir dir, die spezifischen Voraussetzungen, die du erfüllen musst, um eine Kreditkarte beantragen zu können.
Das Alter ist eine der wichtigsten Voraussetzungen, wenn du eine Kreditkarte beantragen möchtest. In vielen Ländern, einschließlich Deutschland, musst du mindestens 18 Jahre alt sein, um eine Kreditkarte beantragen zu können. Der Altersnachweis erfolgt normalerweise durch eine Kopie deines Personalausweises oder Reisepasses. Solltest du unter 18 sein und eine Karte benötigen, gibt es spezielle Jugend- oder Prepaid-Karten, die mit Zustimmung der Eltern beantragt werden können.
Wichtig: Das Mindestalter allein reicht leider nicht aus. Es gibt noch andere Voraussetzungen, die erfüllt werden müssen, um eine Kreditkarte zu bekommen. Diese werden wir in den folgenden Abschnitten genauer behandeln.
Beim Beantragen einer Kreditkarte ist es unerlässlich, deine Identität nachzuweisen. Der Identitätsnachweis ist ein wichtiger Schritt, um Betrug zu verhindern und sicherzustellen, dass die Karte tatsächlich an die richtige Person ausgestellt wird.
Um deine Identität nachzuweisen, benötigst du in der Regel ein gültiges Ausweisdokument wie einen Personalausweis oder einen Reisepass Diese Dokumente müssen aktuell sein und deine korrekten persönlichen Daten, einschließlich deines vollständigen Namens, deines Geburtsdatums und deines aktuellen Wohnorts, anzeigen.
In einigen Fällen, insbesondere bei Online-Anträgen, kann die Identitätsfeststellung auch über ein Verfahren wie das PostIdent- oder VideoIdent-Verfahren erfolgen. Bei diesen Verfahren bestätigt ein Mitarbeiter des Anbieters oder einer Postfiliale deine Identität, indem er dein Ausweisdokument überprüft und mit den von dir bereitgestellten Informationen abgleicht. Es ist wichtig, dass du genaue und aktuelle Informationen bereitstellst, wenn du eine Kreditkarte beantragst, um Verzögerungen oder Ablehnungen zu vermeiden.
Ein weiterer entscheidender Faktor bei der Beantragung einer Kreditkarte ist dein Einkommen. Die Banken und Kreditkartenanbieter möchten sicher sein, dass du in der Lage bist, deine Kreditkartenrechnungen zu bezahlen. Daher wird in der Regel ein Nachweis deines Einkommens verlangt. Dies kann durch Gehaltsabrechnungen oder, wenn du selbstständig bist, durch Steuerbescheide erfolgen.
Die Höhe des benötigten Einkommens kann von Anbieter zu Anbieter variieren. Einige Kreditkarten erfordern ein Mindesteinkommen, während andere flexibler sind. Ein höheres Einkommen bietet in der Regel mehr Vorteile und höhere Kreditlimits.
Falls du kein regelmäßiges Einkommen hast, kannst du eventuell trotzdem eine Prepaid-Kreditkarte beantragen. Bei diesen Karten musst du vorab einen Betrag auf die Karte laden, den du dann ausgeben kannst. Prepaid-Kreditkarten erfordern in der Regel keinen Einkommensnachweis.
Dein Beschäftigungsstatus spielt eine wesentliche Rolle bei der Beantragung einer Kreditkarte. Dieser hilft den Kreditkartenanbietern, deine finanzielle Stabilität zu beurteilen.
Wenn du angestellt bist, fragt der Kreditkartenanbieter in der Regel nach der Dauer deines Arbeitsverhältnisses und nach dem Arbeitgeber. Ein stabiles Arbeitsverhältnis kann deine Chancen erhöhen, eine Kreditkarte zu erhalten.
Für Selbstständige und Freiberufler kann der Antragsprozess etwas komplexer sein, da sie oft nicht über ein regelmäßiges Einkommen verfügen. In solchen Fällen können Kreditkartenanbieter zusätzliche Dokumente verlangen, wie zum Beispiel Geschäftsberichte oder Steuererklärungen, um die Einkommenssituation zu bewerten.
Auch Studenten, Rentner und Arbeitslose können Kreditkarten beantragen, allerdings unter speziellen Bedingungen und oft mit niedrigeren Kreditlimits.
Die Kreditwürdigkeit, auch als Bonität bezeichnet, ist eine der wichtigsten Voraussetzungen beim Beantragen einer Kreditkarte.
Die Bonität wird in der Regel durch eine Schufa-Auskunft oder eine ähnliche Auskunftei geprüft. Sie berücksichtigt verschiedene Faktoren wie deine Zahlungsgeschichte, vorhandene Schulden und dein Einkommen.
Wenn du eine positive Bonität hast, bedeutet das, dass du in der Vergangenheit deine Rechnungen und Schulden zuverlässig bezahlt hast und dass du wahrscheinlich auch in der Lage sein wirst, deine Kreditkartenschulden zu begleichen. Eine negative Bonität kann deine Chancen auf eine Kreditkarte erheblich einschränken. Falls du Schwierigkeiten hast, eine Kreditkarte aufgrund deiner Bonität zu erhalten, gibt es allerdings auch Optionen wie die Prepaid-Kreditkarte.
Es ist wichtig, dass du deine Bonität im Auge behältst und daran arbeitest, sie zu verbessern, wenn du planst, in der Zukunft eine Kreditkarte oder einen Kredit zu beantragen.
Dein Wohnsitz und deine Staatsangehörigkeit können ebenfalls Einfluss auf die Beantragung einer Kreditkarte haben. Die meisten Banken und Kreditkartenanbieter verlangen, dass du einen festen Wohnsitz in dem Land hast, in dem du die Karte beantragst. Dabei wird in der Regel ein Adressnachweis, wie zum Beispiel eine aktuelle Telefon- oder Stromrechnung, verlangt.
Darüber hinaus können einige Anbieter auch eine bestimmte Staatsangehörigkeit verlangen. In vielen Fällen musst du Staatsbürger des Landes sein, in dem du die Karte beantragst, oder zumindest einen dauerhaften Aufenthaltstitel besitzen. Die Anforderungen in Bezug auf Wohnsitz und Staatsangehörigkeit können von Anbieter zu Anbieter variieren. Deshalb solltest du dich vor der Beantragung genau informieren, welche Voraussetzungen für die jeweilige Kreditkarte gelten.
Deine Kredithistorie umfasst alle bisherigen Kredite und Darlehen, die du aufgenommen hast, sowie deine “Zahlungsmoral” in Bezug auf diese Kredite.
Eine positive Kredithistorie, das heißt, dass du in der Vergangenheit deine Kreditzahlungen pünktlich und vollständig geleistet hast, kann deine Chancen auf eine Bewilligung deines Antrags verbessern. Sie kann auch dazu beitragen, dass du höhere Kreditlimits und möglicherweise bessere Konditionen erhältst. Eine negative Kredithistorie – (wenn du Kredite oder Kreditkartenschulden nicht zurückgezahlt hast) kann hingegen dazu führen, dass dir die Bewilligung einer Kreditkarte verweigert wird.
Es ist daher empfehlenswert, deine Kredithistorie zu kennen und bei Bedarf Maßnahmen zu ergreifen, um sie zu verbessern, bevor du eine Kreditkarte beantragst.
Schulden sind ein wichtiger Faktor, den Kreditkartenanbieter berücksichtigen, wenn sie deinen Antrag für eine Kreditkarte prüfen. Wenn du aktuell hohe Schulden hast, kann das deine Fähigkeit beeinträchtigen, zusätzliche Schulden zu begleichen, die durch die Verwendung einer Kreditkarte entstehen könnten.
Kreditkartenanbieter prüfen deine Schulden im Verhältnis zu deinem Einkommen, um deine Schuldentragfähigkeit zu bewerten. Wenn du ein hohes Einkommen hast, könnten hohe Schulden weniger problematisch sein, als wenn du ein geringes Einkommen hast.
Falls du hohe Schulden hast, solltest du an diesen Themen arbeiten:
In bestimmten Fällen können Kreditkartenanbieter Sicherheiten verlangen, besonders wenn dein Einkommen, deine Bonität oder deine Kredithistorie nicht ausreichend sind, um eine normale Kreditkarte zu erhalten. Eine Sicherheit ist ein Wertgegenstand oder ein Betrag, den du als Garantie hinterlegst und der vom Kreditkartenanbieter eingezogen werden kann, wenn du deine Kreditkartenschulden nicht begleichst.
Bei dieser Art von Karte hinterlegst du eine Kaution, die oft dem Kreditlimit der Karte entspricht. Wenn du deine Kreditkartenschulden nicht begleichst, kann der Anbieter diese Kaution verwenden, um die Schulden zu begleichen.
Gesicherte Kreditkarten sind nicht die erste Wahl für die meisten Menschen. Sie können jedoch eine gute Option sein, wenn du Schwierigkeiten hast, eine normale Kreditkarte zu bekommen, und du deine Kredithistorie verbessern möchtest.
Wenn du zum ersten Mal eine Kreditkarte beantragst, kann das Verfahren etwas anders sein als für jemanden, der bereits eine Kredithistorie hat. Da du noch keine Kredithistorie hast, haben die Kreditkartenanbieter weniger Informationen, um deine Kreditwürdigkeit zu beurteilen.
In solchen Fällen berücksichtigen die Kreditkartenanbieter in der Regel andere Faktoren wie dein Einkommen, deinen Beschäftigungsstatus und deine allgemeine finanzielle Situation. Sie könnten auch einen niedrigeren Kreditrahmen anbieten, bis du eine positive Kredithistorie aufgebaut hast.Für erstmalige Kreditkarteninhaber gibt es spezielle Kreditkarten, die als Einstiegskarten bezeichnet werden. Diese Karten haben oft niedrigere Kreditlimits und weniger Vorteile, aber sie können eine gute Möglichkeit sein, um eine Kredithistorie aufzubauen und Verantwortung im Umgang mit Kredit zu lernen.
Überlege dir, was du von der Karte erwartest und was du dir leisten kannst, und triff dann eine informierte Entscheidung.
Im folgenden erklären wir dir, wie du am besten vorgehst, um deine Kreditkarte online zu beantragen. Bitte beachte, dass diese Tipps nicht für alle Kreditkartenanbieter zutreffen müssen und sich jederzeit ändern können.
Der erste Schritt ist es, dir eine für dich passende Kreditkarte herauszusuchen. Da es viele Punkte zu beachten gibt, haben wir dir hier einige Kriterien aufgelistet, die du vor dem Beantragen beachten solltest:
Die Antragstellung kann online auf der Website des Kreditkartenanbieters, per Post oder in einer Filiale erfolgen, abhängig vom Anbieter.
Auf dem Antragsformular wirst du aufgefordert, verschiedene persönliche Informationen anzugeben. Dazu gehören in der Regel dein vollständiger Name, dein Geburtsdatum, deine aktuelle Adresse und Kontaktinformationen. Du musst auch Angaben zu deinem Einkommen und deinem Beschäftigungsstatus machen.Stelle sicher, dass du alle Angaben korrekt und vollständig ausfüllst. Falsche oder unvollständige Informationen können dazu führen, dass dein Antrag abgelehnt wird oder dass der Prozess verzögert wird.
Nachdem du das Antragsformular ausgefüllt hast, musst du wahrscheinlich auch Dokumente einreichen, die deine Angaben belegen. Diese können einen Nachweis deines Einkommens (z.B. Gehaltsabrechnungen oder Steuererklärungen), einen Nachweis deines Wohnsitzes (z.B. eine Strom- oder Telefonrechnung) und einen Identitätsnachweis (z.B. Personalausweis oder Reisepass) umfassen. Wenn du online eine Kreditkarte beantragst, kannst du diese Dokumente normalerweise als digitale Kopien hochladen. Wenn du den Antrag per Post einreichst oder persönlich in einer Filiale stellst, musst du wahrscheinlich Kopien der Dokumente beifügen oder die Originaldokumente zur Überprüfung vorlegen.
Stelle sicher, dass alle Dokumente, die du einreichst, aktuell und lesbar sind und dass sie alle notwendigen Informationen enthalten. Unvollständige oder schwer lesbare Dokumente können dazu führen, dass dein Antrag abgelehnt wird oder dass der Prozess verzögert wird.
Nachdem dein Antrag genehmigt wurde, sendet dir der Kreditkartenanbieter deine neue Karte normalerweise per Post zu. Dies kann einige Tage bis zu einigen Wochen dauern, abhängig von der spezifischen Vorgehensweise des Anbieters. Wenn du deine neue Kreditkarte erhältst, ist sie in der Regel noch nicht aktiviert. Dies ist eine zusätzliche Sicherheitsmaßnahme, um zu verhindern, dass jemand anderes deine Karte benutzt, falls sie auf dem Postweg verloren geht oder gestohlen wird.
Um deine Karte zu aktivieren, musst du normalerweise eine bestimmte Telefonnummer anrufen oder einen Prozess auf der Website des Kreditkartenanbieters durchlaufen. Du wirst aufgefordert, einige Informationen einzugeben, um zu bestätigen, dass du der rechtmäßige Inhaber der Karte bist. Nachdem du deine Karte aktiviert hast, kannst du sie endlich verwenden.
Es kann vorkommen, dass dein Kreditkartenantrag abgelehnt wird. Dies kann verschiedene Gründe haben, wie z.B. ein zu geringes Einkommen, eine schlechte Kreditwürdigkeit oder nicht erfüllte Voraussetzungen des Kreditkartenanbieters.
In vielen Fällen wird der Kreditkartenanbieter dir einen Ablehnungsgrund mitteilen.Wenn der Ablehnungsgrund mit deiner Kreditwürdigkeit zu tun hat, kannst du daran arbeiten, deine Kreditwürdigkeit zu verbessern. Deine Kreditwürdigkeit kann durch regelmäßige Zahlungen, die Reduzierung von Schulden und den verantwortungsvollen Umgang mit Kredit verbessert werden. Es ist wichtig zu beachten, dass du nach einer Ablehnung nicht sofort eine weitere Kreditkarte beantragen solltest. Zu viele Kreditanfragen in kurzer Zeit können sich negativ auf deine Kreditwürdigkeit auswirken. Nimm dir stattdessen Zeit, um deine Situation zu überdenken und einen Plan zu erstellen, um in der Zukunft eine Kreditkarte zu bekommen.