- Historisches Flair: Weihnachtsmarkt am Alten Rathaus
- Vom Himmel hoch: Engelchen-Markt auf dem Heinrich-Heine-Platz
- Weihnachtsmarkt am Stadtbrückchen: Der Sternchenmarkt
- Skandinavisch und montags queer: Adventszauber am Schadowplatz
- Kö-Bogen-Markt: Weihnachtsmarkt mit Eislaufbahn
- Kindliche Weihnachtsvorfreuden: Märchen-Markt
- Etwas außerhalb: Weihnachtsmarkt Schloss Benrath
- Besinnliche Vorweihnachtszeit in Düsseldorf genießen
Historisches Flair: Weihnachtsmarkt am Alten Rathaus
Das Jan-Wellem-Reiterdenkmal ist normalerweise der Blickfang auf dem Düsseldorfer Rathausplatz. In der Adventszeit dient es höchstens als Orientierungspunkt. Denn dann geht es um sinnliche Freuden: beispielsweise beim Anblick der funkelnden XXL-Tanne, beim Schlürfen fruchtigen Glühweins und Stöbern zwischen Kunsthandwerk und Weihnachtsdeko.
In Anlehnung an das historische Renaissance-Rathaus und seine Ziegeloptik sind auch die Hütten in Stil und Farbe entsprechend gestaltet. Weitere Highlights auf dem Weihnachtsmarkt am Düsseldorfer Rathaus sind die leckeren Flammkuchen, das knapp 100 Jahre alte, restaurierte Karussell sowie die lebensgroße und handgeschnitzte Krippe aus dem Distrikt Bethlehem. So lässt sich die Weihnachtsgeschichte noch einmal ganz anders erleben.
Wo: Düsseldorfer Rathausplatz, Marktplatz
Finanzspritze für deine Reise nach Düsseldorf

Vom Himmel hoch: Engelchen-Markt auf dem Heinrich-Heine-Platz
Wahrhaft himmlisches Flair erwartet dich auf dem Engelchen-Markt in Düsseldorf. Inspirationsquelle für die floralen Motive und Engelchen aus Schmiedeeisen an und auf den Markthütten auf dem Heinrich-Heine-Platz ist der sich im Jugendstil präsentierende Musikpavillon.
Und während der Altstadt-Weihnachtsmarkt in rötlichem Licht erstrahlt, leuchtet es auf dem Engelchen-Markt eher sandsteinfarben – so wie die Fassade des edlen Kaufhauses Carsch-Haus, das sich gut eignet, noch ein paar Weihnachtsgeschenke zu besorgen.
Wo: Heinrich-Heine-Platz
Nerdpedia

Extra-Goodie
Weihnachtsmarkt am Stadtbrückchen: Der Sternchenmarkt
Im Innenhof des Wilhelm-Marx-Hauses, auf dem Sternchenmarkt, funkeln romantisch die Lichter und köstlich schmecken Glühwein, Maronen, Mandeln und Punsch. Brauchst du noch mehr Gründe, um in der Adventszeit zum Stadtbrückchen zu kommen, dann sind das ein Stand mit rund zwei Dutzend Schaumkusssorten, leckere Poffertjes, das Kinderkarussell und der mit Kronleuchtern ausgestattete wohl schönste Glühweinstand Düsseldorfs.
Wo: Grabenstraße 17, Wilhelm-Marx-Haus

Kultur und Kulinarik in Düsseldorf
Skandinavisch und montags queer: Adventszauber am Schadowplatz
Wie es ist, die (Vor-)Weihnachtszeit in Skandinavien zu verbringen, davon bekommst du eine Ahnung im Weihnachtsdorf auf dem Schadowplatz. Die modernen Hütten mit ihren winterlich-weißen Dächern sowie die zahlreichen Deko- und Designläden drumherum sorgen für jede Menge Zuspruch und Zulauf – wer es gesellig mag, ist in dem Weihnachtsdorf richtig.
Sehr familienfreundlich ist das beheizte Zelt für Puppentheateraufführungen. Jeden Montag in der Adventszeit heißt es auf dem Schadowplatz: Yes it’s Gay! Christmas Market. Dann ist die Schwarzwaldhütte auf dem Schadowplatz Treffunkt für Düsseldorfs LGBTQIA+ -Szene und Hütte sowie Schadow-Denkmal sind mit Regenbogenfahnen geschmückt.
Wo: Schadowplatz
Schwarzwaldhütte auf dem Schadowplatz
Kö-Bogen-Markt: Weihnachtsmarkt mit Eislaufbahn
Kulinarisch und atmosphärisch lässt der Weihnachtsmarkt rund um den berühmten Kö-Bogen in Düsseldorf nichts zu wünschen übrig. Mit einer Brezel in der einen und einer Feuerzangenbowle in der anderen Hand kannst du in der Vorweihnachtszeit den schönen Blick auf den Hofgarten und Livemusik genießen. Sind die Kids mit am Start, ist das Kinderaktionszelt eine tolle Anlaufstelle, und für Jung und Alt die Eislaufbahn.
Wo: Jan-Wellem-Platz/Joachim-Erwin-Platz

Kindliche Weihnachtsvorfreuden: Märchen-Markt
Auf dem Märchen-Markt stehen die Kleinen im Mittelpunkt: Bei diesem Themenmarkt schmücken bekannte Märchenfiguren als hölzerne Schattenrisse die Hütten, einige von ihnen bewegen sich sogar. Wem es gelingt, die Augen von ihnen zu abzuwenden, wird mit dem Anblick leckerer Liebesäpfel, Zuckerwatte, gebrannter Mandeln und heißer Schokolade belohnt. Zauberhaft sind neben dem kulinarischen Angebot und der thematischen Deko die vielen LEDs, die den Platz in stimmungsvolles Licht tauchen.
Wo: zwischen Schadowstraße und Königsallee
Weihnachtsmarkt in Düsseldorf: Öffnungszeiten 2022
- Genießen kannst du Glühwein, Punsch und Co bis zum 30. Dezember 2022, täglich von 11 bis 20 Uhr, freitags und samstags bis 21 Uhr.
- Am 24. und 26. Dezember sind die Märkte zeitweise geöffnet.
- Totensonntag (20. November) sowie am 25. Dezember haben die Märkte geschlossen.
Etwas außerhalb: Weihnachtsmarkt Schloss Benrath
Mit der Stadtbahn und dem Zug ist das Schloss gut erreichbar: Der Weihnachtsmarkt auf dem Schloss Benrath ist eine Reise wert. Neben den üblichen Weihnachtsmarktnaschereien und Kunsthandwerksangeboten erwartet dich in romantischer Kulisse ein wunderbares Rahmenprogramm: Konzerte, Kinderbastelaktionen, Lesungen und Besuche vom Weihnachtsmann – für Groß und Klein ist etwas dabei.
Die Hütten auf dem Schlossvorplatz sind freitags von 14 bis 21 Uhr, samstags von 11 bis 21 Uhr und sonntags von 11 bis 20 Uhr geöffnet.
Wo: Benrather Schlossallee 100-108

Besinnliche Vorweihnachtszeit in Düsseldorf genießen
In Düsseldorf gibt es jede Menge Möglichkeiten, die Wochen vor Weihnachten zwischen Glühweinstand, Bratwurstbude und allerlei anderen inspirierenden Hütten zu verbringen und sich so auf die Weihnachtstage einzustimmen. Die Rheinmetropole bietet dafür viele kleine Themenmärkte, über die Besucher:innen nacheinander bummeln können. Und für alle Weihnachtsmarktfans, die in der Vorweihnachtszeit auch in anderen Städten unterwegs sind: In Hamburg und Berlin sowie in Hannover, Dortmund und Frankfurt locken allerlei schöne Märkte.
Informationen zu Covid-19
Reisen und die Freizeit genießen – wir alle freuen uns darauf, wenn das wieder ohne Corona-Einschränkungen möglich ist. Bis dahin können sich die Regelungen jederzeit kurzfristig ändern. Bitte informiere dich vor einer Reise oder einem Ausflug über die aktuellen Auflagen vor Ort.