- Horváth: Österreichische Sterneküche
- Restaurant Tim Raue: Asien trifft Europa
- Nobelhart & Schmutzig: Neuer deutscher Purismus
- Grill Royal: Steaks und Promis
- Bocca di Bacco: Klassisch italienisch
- 893 Ryōtei: Elegante Japan-Fusion
- Le Petit Royal: Kleiner Bruder mit Glamourfaktor
- Fine Dining in Berlin
Horváth: Österreichische Sterneküche
Österreichische Landesküche auf höchstem Niveau wird im Horváth serviert, das dafür mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichnet wurde. Küchenchef Sebastian Frank ist Österreicher und hier seit 2010 verantwortlich für Speisekarte und Sterne.
Berühmt wurden die Räumlichkeiten des Horváths am Kreuzberger Landwehrkanal durch den österreichischen Philosophen und Schriftsteller Oswald Wiener, der hier 1973 das „Exil“ gründete - ein Treffpunkt von Künstler:innen und Intellektuellen.
Heute strahlt das Restaurant mit seinen Holztischen und den schwarz gepolsterten Stühlen und Bänken schlichte Eleganz aus. Ein besonderer Hingucker ist ein Gemälde des deutschen Pop-Art-Künstlers Jim Avignon mit Szenen aus dem Berliner Nachtleben.
Auf der Karte
Ein 5- oder 8-Gänge-Menü steht im Horváth zur Auswahl. Sellerie reif und jung ist übrigens das Signature-Gericht des Hauses.
Adresse: Paul-Lincke-Ufer 44a, 10999 Berlin
Restaurant Tim Raue: Asien trifft Europa
Tim Raue ist ein Weltklassekoch und sein mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichnetes Restaurant Tim Raue seht auf der Liste der weltbesten Restaurants. In der Gourmet-Bibel Gault & Millau erhielt Raue als einer von sieben Köchen in Deutschland mit 19,5 Punkten die Höchstnote. Raue hat sich auch als TV-Koch und Autor einen Namen gemacht und ist bekennender Weinliebhaber.
Das Ambiente in einer ehemaligen Galerie ist mit dem gegossenen Asphaltboden und den Möbeln aus amerikanischem Nussbaum bewusst zurückhaltend. Vitra-Stühle und die Porzellanserie Kolibri, die Raue mit Asa Selection entwickelt hat, runden das Bild eines modernen First Class Restaurants ab, in dem du deinen Restaurantgutschein in Berlin einlösen kannst.
Auf der Karte
Raue gelingt ein besonderer Twist zwischen asiatischer und europäischer Küche. Im Restaurant haben die Gäst:innen die Wahl zwischen den Menüs „Kolibri“, „Koi “ und einem veganen Menu. Die Signature Dishes „Wasabi Kaisergranat“ und „Peking Ente“ sind immer wählbar. Eine große Auswahl an Weinen, darunter einige, die Raue zusammen mit dem Winzer Jochen Dreissigacker entwickelt hat, komplettieren die Menüs.
Adresse: Rudi-Dutschke-Straße 26, 10969 Berlin
Nobelhart & Schmutzig: Neuer deutscher Purismus
„Brutal lokal“ lautet das Motto bei Nobelhart & Schmutzig. Gemeint ist damit, dass in der Küche nur beste saisonale Zutaten aus der Region verarbeitet werden. Zitronen oder Thunfisch finden hier genauso wenig Verwendung wie Pfeffer und Zimt.
Patron und Sommelier Billy Wagner und Küchenchef Micha Schäfer verfolgen im Nobelhart & Schmutzig ihre Vorstellung einer neuen deutschen Küche, die mit den Regeln französischer Hochgastronomie bricht. Das Restaurant ist trotzdem oder vielleicht auch deshalb mit einem Michelin-Stern gekrönt.
Auf der Karte
Serviert wird ein 10-Gänge-Menü, à la Carte kann hier nicht gegessen werden. Die Gerichte auf der Speisekarte werden im wahrsten Sinne des Wortes beim Namen genannt. Da steht dann etwa Ei/Giersch, Bresse-Huhn/Koriandersaat oder Frankfurter Kräuter/Eierlikör.
Adresse: Friedrichstraße 218, 10969 Berlin
Finanzspritze für deinen kulinarischen Trip nach Berlin
Restaurantguthaben für den kleinen Hunger und den großen Appetit
- ALEX: Von morgens bis abends ist das Alex alles in einem, Café, Bistro, Restaurant und Bar. Ein entspannter Treffpunkt für viele Gelegenheiten in der Berliner City.
- Block House: Mit sieben Standorten kannst du fast überall in Berlin die ausgezeichneten Steaks im Block House genießen und das Amex Restaurantguthaben wie einen Restaurantgutschein in Berlin verwenden.
- Jim Block: Appetit auf einen Premium Burger? Bei Jim Block wird er gestillt. Das Steakfleisch kommt direkt aus dem Block House-Aufzuchtprogramm. Vegane und vegetarische Alternativen sind im Angebot.
Grill Royal: Steaks und Promis
Wer heute Abend in den „Grill“ geht, macht ganz nebenbei klar, dass sie oder er dazugehört. Wozu? Zur Berliner Kulturszene, zu den VIPs und den coolen Nachtschwärmer:innen, die sich hier treffen, um die sagenhaften Steaks zu essen.
Das Restaurant ist angesagt wegen seiner exzellenten Küche, seiner mondän lässigen Einrichtung, den tiefen, gut gepolsterten Sesseln, den Vintage-Lampen, der Kunst, die in dem großen Raum mit Spreeblick verteilt ist. Internationale Stars wie Penélope Cruz oder George Clooney waren auch schon hier.
Auf der Karte
Eine beeindruckende Auswahl an Steak-Cuts von Rindern aus Niedersachsen bis hin zum Kobe Beef stehen auf der Karte. Das erstklassige Fleisch wird ergänzt durch feinste Fische und Krustentiere. Ein Klassiker ist der ganze Kopfsalat mit Kräuter-Vinaigrette.
Adresse: Friedrichstraße 105b, 10117 Berlin
Bocca di Bacco: Klassisch italienisch
Das Bocca di Bacco ist, seit es 2001 eröffnete, ein Klassiker der italienischen Küche in Berlin geworden – ein Treffpunkt zum Businesslunch, und auch bis spät in den Abend lässt sich hier in der Friedrichstraße nahe dem Gendarmenmarkt noch hervorragend essen.
Das modern-elegante Ambiente und die begehbare Enoteca mit mehr als 250 Rot- und Weißweinen machen das Bocca die Bacco zu einem Anlaufpunkt für Freund:innen gehobener, zeitgemäßer italienischer Küche. In der Clublounge im Obergeschoss des Restaurants gibt es einen separaten Bereich mit Bar für bis zu 55 Personen – perfekt für private oder geschäftliche Anlässe.
Lust, leckere Weine zu entdecken?
Auf der Karte
Kalbsfilet mit Trüffelkruste und La Tur Creme und Cantuccini Parfait mit Schokoladensoße: Das Bocca di Bacco bietet eine ansprechende Auswahl saisonaler Speisen und täglich wechselnder Empfehlungen.
Adresse: Friedrichstraße 167-168, 10117 Berlin
893 Ryōtei: Elegante Japan-Fusion
Das 893 Ryōtei ist nicht nur ein ausgezeichnetes japanisches Restaurant, sondern auch ein „place to be“. Vielleicht gerade deshalb, weil es hinter der verspiegelten mit Graffiti besprühten Fassade eines ehemaligen Drogeriemarktes nicht leicht zu finden ist. Was von außen fast schäbig wirkt, entpuppt sich innen als cooles Restaurant mit Bar und offener Küche. Das Licht ist schummrig, Samt und Marmor geben dem Interieur eine moderne noble Note.
Ryōtei ist in Japan der Begriff für ein exklusives Restaurant. Die Ziffernfolge 893 steht für die japanische Mafia. Hinter der Graffiti-Fassade ließe sich tatsächlich eher ein geheimer Treffpunkt vermuten als ein so stylishes Großstadtrestaurant, in dem du dein Restaurantgutschein in Berlin einsetzen kannst.
Auf der Karte
Das 893 Ryōtei fasst den Begriff japanisches Restaurant weit. Neben Sashimi, Sushi oder Miso sind europäische und vor allen Dingen südamerikanische Einflüsse spürbar. Seeteufel, Foie Gras, Ceviche oder Pimientos de Padrón sind köstlich. Auch die Cocktails lohnt es sich zu probieren.
Adresse: Kantstraße 135/136, 10625 Berlin
Berlin frankophil
Entrecôte
Wer sich in Berlin mal wie in Paris fühlen möchte, ist im Entrecôte gut aufgehoben. Französische Bistroklassiker wie Weinbergschnecken, Zwiebelsuppe und Austern werden hier köstlich zubereitet. Natürlich auch das Entrecôte mit Streichholzkartoffeln und Soße béarnaise.
The Grand
Im Restaurant The Grand kannst du zwischen vielen deutsch-französischen Köstlichkeiten wählen. Das The Grand ist allerdings mehr als „nur“ ein Restaurant. Zum The Grand gehören auch eine Bar, ein Club und eine Eventlocation, also ein Lokal für lange Berliner Nächte.
Le Petit Royal: Kleiner Bruder mit Glamourfaktor
Das Le Petit Royal im West-Berliner Stadtteil Charlottenburg ist der kleine Bruder des Grill Royal in Mitte. Die Atmosphäre ist intimer, gemeinsam haben beide Restaurants die gekonnt lässige Art, in der das Ambiente ausgestattet ist. Dazu gehören die Kunst, die delikaten Farben der Sesselpolsters sowie die Lampen.
Wie das Grill Royal ist das Petit Royal ein Restaurant zum Essen, aber auch zum Sehen und gesehen werden. Sich hier zu verabreden, hierhin einzuladen, ist ein Statement.
Auf der Karte
Das Petit Royal ist „französischer“ als der Grill, es bietet Fleisch- und Meeresfrüchteklassiker des großen Bruders und setzt französische Akzente zum Beispiel mit der Petit Bouillabaisse oder den Moules Frites.
Adresse: Grolmanstraße 59, 10623 Berlin
Fine Dining in Berlin
Berlin hat sich zu einer Stadt für Feinschmecker:innen und Foodies entwickelt. Von Streetfood bis Sterneküche kannst du hier vielfältig – mal experimentell, mal klassisch – schlemmen. Dabei ist Berlin Berlin geblieben: Auch im Sterne-Restaurant geht es nicht steif zu. Zum Fine Dining gehören neben großer Kochkunst die lässig-elegante Atmosphäre, die internationalen Gäst:innen und der eine oder andere Star, der ganz selbstverständlich neben dir Platz nimmt. Mit dem Amex Restaurantguthaben, das ähnlich wie ein Restaurantgutschein funktioniert, lassen sich die langen Berliner Nächte noch vergnügter genießen.
Informationen zu Covid-19
Reisen und die Freizeit genießen – wir alle freuen uns darauf, wenn das wieder ohne Corona-Einschränkungen möglich ist. Bis dahin können sich die Regelungen jederzeit kurzfristig ändern. Bitte informiere dich vor einer Reise oder einem Ausflug über die aktuellen Auflagen vor Ort.