Bitte Suchbegriff eingeben…

Vielfältige Strukturen: Gesellschaftsformen in Deutschland

Von der AG bis zum Verein – hier lernst du die verschiedenen Haftungsregelungen, Anforderungen und rechtlichen Strukturen der Gesellschaftsformen in Deutschland kennen.
Drei Personen mit Stiften in der Hand an einem Tisch, auf dem Papiere und Klemmbretter liegen. Eine Person tippt auf einen Taschenrechner.
Redaktion AMEXcited Guide
Redaktion AMEXcited Guide
Das Wichtigste in Kürze
Ob Personengesellschaft, Kapitalgesellschaft, Mischformen oder Genossenschaften – die Strukturen der Gesellschaften in Deutschland unterscheiden sich, da sie jeweils unterschiedliche Ziele verfolgen. Jede Unternehmensform birgt spezifische Merkmale und eigene Organisationsprinzipien, hat unterschiedliche Haftungsregelungen und Gründungsvoraussetzungen. Dieser Beitrag schafft einen Überblick.
  1. Das ist eine Gesellschaft
  2. So funktionieren Personengesellschaften
  3. Die Eigenschaften von Kapitalgesellschaften
  4. Was Genossenschaften ausmacht
  5. Gesellschaftsformen in Deutschland
  6. FAQ: Häufige Fragen und Antworten
Zu den AMEX Kreditkarten

Das wichtigste aus diesem Artikel

  • Eine Gesellschaft ist: Ein rechtlicher Verbund von Personen oder Rechtsträgern, die gemeinsam wirtschaftliche oder ideelle Ziele verfolgen. Der Zweck der Gesellschaft wird im Gesellschaftsvertrag definiert.
  • Gesellschaftsrecht in Deutschland: Es regelt unter anderem die Rechtsfähigkeit von Gesellschaften, Haftungsfragen der Gesellschafter:innen, Struktur der Gesellschaftsverträge und Fragen der Unternehmensumstrukturierung.
  • Statistik: 2021 gab es in Deutschland rund 411.000 Personengesellschaften und knapp 790.000 Kapitalgesellschaften.
  • Personengesellschaften: Die Gesellschafter:innen haften persönlich und unbeschränkt für die Verbindlichkeiten der Gesellschaft. Es gibt verschiedene Formen, wie GbR, OHG, KG, PartG und StGes.
  • Kapitalgesellschaften: Sie benötigen nur eine:n Gesellschafter:in, die Haftung ist auf ihre Einlagen beschränkt. Es gibt verschiedene Formen, wie AG, SE, GmbH und KGaA.
  • Mischformen: Sie kombinieren Elemente aus Kapital- und Personengesellschaften, wie die GmbH & Co. KG und AG & Co. KG.
  • Genossenschaften: Bei ihnen sind die Mitglieder gleichzeitig Eigentümer:innen und Nutzer:innen. Sie verfolgen die sozialen, wirtschaftlichen oder kulturellen Interessen ihrer Mitglieder.

  •  

    Das ist eine Gesellschaft

    Eine Gesellschaft ist ein rechtlicher Verbund von Personen oder Rechtsträgern, die gemeinsam wirtschaftliche oder ideelle Ziele verfolgen. Alle Gesellschafter:innen müssen den Zweck der Gesellschaft unterstützen und fördern, beispielsweise durch Kapitaleinlagen, also von ihnen eingezahltes Eigenkapital.

    Der Gesellschaft liegt ein Gesellschaftsvertrag zugrunde. Er definiert den Zweck der Gesellschaft. Dabei darf er keine verbotenen oder sittenwidrigen Zwecke zum Ziel haben, da er ansonsten – so schreibt es das Bürgerliche Gesetzbuch, kurz BGB, vor – nichtig sei.

    Außerdem hält der Gesellschaftsvertrag gemäß BGB fest, wie alle Gesellschafter:innen mitwirken und teilhaben sollen, das gemeinsame Gesellschaftsziel zu erreichen. Daneben regelt der Vertrag interne Angelegenheiten, beispielsweise die Aufgabenverteilung, Verantwortlichkeiten und Entscheidungsprozesse.

    Es gibt verschiedene Arten von Gesellschaften, deren Ausformungen sich nach den Zielen und Bedürfnissen der Beteiligten richten. Je nach Art der Gesellschaft gibt es andere Strukturen und Regeln. Allen gemeinsam ist jedoch, dass sie als rechtliche Einheit gegründet werden, um gemeinsame Ziele zu erreichen.

    Das Gesellschaftsrecht in Deutschland

    Die Wurzeln des deutschen Gesellschaftsrechts reichen zurück bis ins 12. Jahrhundert, als die mittelalterlichen Kaufleute sich gegen das Zinsverbot auflehnten. Mit den Kodifikationen des 18. und 19. Jahrhunderts, dem Bürgerlichen Gesetzbuch von 1896 und dem Handelsgesetzbuch von 1897 wurden die rechtlichen Grundlagen für das heutige Gesellschaftsrecht geschaffen.

    Das Gesellschaftsrecht umfasst Regelungen für Personen- sowie für Kapitalgesellschaften und definiert die rechtlichen Anforderungen für diese verschiedenen Unternehmensformen. Dabei regelt es unter anderem die Rechtsfähigkeit von Gesellschaften, Haftungsfragen der Gesellschafter:innen, die Struktur der Gesellschaftsverträge, die Vertretungsbefugnisse sowie Fragen der Unternehmensumstrukturierung.

    Statistik

    Unter den rund 3,39 Millionen Unternehmen, die es 2021 in Deutschland gab, waren rund 411.000 Personengesellschaften und knapp 790.000 Kapitalgesellschaften.
    Quelle: Statista

    So funktionieren Personengesellschaften

    Personengesellschaften müssen aus mindestens zwei Gesellschafter:innen bestehen. Diese haften persönlich und unbeschränkt für die Verbindlichkeiten der Gesellschaft – nicht nur mit ihrer Einlage, sondern auch mit ihrem persönlichen Vermögen. Allerdings ist bei Personengesellschaften keine Mindestkapitaleinlage erforderlich.

    In Deutschland gibt es verschiedene Formen von Personengesellschaften, die sich in ihren Strukturen, Haftungsregelungen und Merkmalen unterscheiden:

    Good to know

    Die Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV), eine grenzüberschreitende Kooperation zwischen Unternehmen aus unterschiedlichen EU-Ländern, wird ebenfalls als Personengesellschaft betrachtet.

    Die Eigenschaften von Kapitalgesellschaften

    Kapitalgesellschaften benötigen nur eine:n Gesellschafter:in. Sie verfügen über eigenständiges Vermögen und können Kapital durch die Ausgabe von Aktien aufnehmen, bei der sie zum Beispiel junge Aktien herausgeben.

    Die Gesellschafter:innen bei Kapitalgesellschaften werden üblicherweise als Anteilseigner:innen oder Aktionär:innen bezeichnet. Ihre Haftung ist auf ihre Einlagen beschränkt. Da dadurch das unternehmerische Risiko begrenzt werden kann, bevorzugen größere Unternehmen oft diese Gesellschaftsstruktur.

    Im Gegensatz zu Personengesellschaften sind Kapitalgesellschaften im Handelsregister eingetragen. Sie zählen außerdem als eine eigenständige juristische Person und können daher rechtlich eigenständig handeln.

    Die verschiedenen Arten von Kapitalgesellschaften unterscheiden sich in ihren rechtlichen Strukturen, Haftungsregelungen und Organisationsformen:

    Quick-Info

    Manche Gesellschaftsformen kombinieren Elemente aus Kapital- und Personengesellschaften miteinander, um spezifische unternehmerische Anforderungen besser zu erfüllen. Zu diesen sogenannten Mischformen zählen beispielsweise:
    • Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung & Co. KG, kurz GmbH & Co. KG, bei der die GmbH als Komplementärin agiert, also die volle Haftung über das Betriebsvermögen der Kommanditgesellschaft übernimmt, und keine natürliche Person, anders als bei gängigen Kommanditgesellschaften, unbeschränkt mit ihrem Vermögen haften muss.
    • Die Aktiengesellschaft & Co. KG, abgekürzt AG & Co. KG, bei der die Aktiengesellschaft gesamtschuldnerisch haftet – ausschließlich mit ihrem vertraglich festgelegten Grundkapital.
    Eingetragene Vereine, kurz e. V., bilden einen Sonderfall: Sie sind zwar eigenständige Körperschaften, aber keine Kapitalgesellschaften, da sie zwar Mitglieder, jedoch nicht zwingend ein eigenes Vermögen haben.

    Was Genossenschaften ausmacht

    Genossenschaften sind spezielle Unternehmensformen, bei denen die Mitglieder gleichzeitig Eigentümer:innen und Nutzer:innen sind. Genossenschaften verfolgen die sozialen, wirtschaftlichen oder kulturellen Interessen ihrer Mitglieder.

    Die Besonderheit von Genossenschaften liegt in ihrer demokratischen Struktur: Alle Mitglieder haben Genossenschaftsanteile und – egal, wie viele Anteile – eine Stimme. Das ermöglicht eine kollektive Interessensvertretung der Mitglieder und fördert die solidarische Wirtschaftsweise.

    Es gibt verschiedene Formen von Genossenschaften:

    Gesellschaftsformen in Deutschland

    Die meisten Gesellschaften in Deutschland sind Kapital- und Personengesellschaften. Kapitalgesellschaften können durch die Zeichnung von Aktien Kapital generieren, die Gesellschafter:innen haften nur mit ihrer Kapitaleinlage. Bei Personengesellschaften hingegen haften die Gesellschafter:innen auch mit ihrem Privatvermögen. Mischformen kombinieren beide Ansätze.

    Eine weitere gängige Unternehmensform sind Genossenschaften, die auf demokratische Mitbestimmung und die gemeinschaftliche Interessenvertretung ihrer Mitglieder setzen. Jede dieser Gesellschaftsformen hat andere Strukturen und zeichnet sich durch unterschiedliche Haftungs- und Organisationsprinzipien aus. Dadurch sind unterschiedliche Formen für verschiedene Unternehmen attraktiv, abhängig von ihren Bedürfnissen und Zielen.

    FAQ: Häufige Fragen und Antworten

    Welche verschiedenen Gesellschaftsformen gibt es in Deutschland?
    In Deutschland gibt es verschiedene Gesellschaftsformen, darunter Personengesellschaften, Kapitalgesellschaften, Mischformen und Genossenschaften. Jede dieser Formen hat spezifische Merkmale, Haftungsregelungen und Gründungsvoraussetzungen, die sich je nach den Zielen der Beteiligten unterscheiden.
    Wie unterscheiden sich Personengesellschaften von Kapitalgesellschaften?
    Personengesellschaften erfordern mindestens zwei Gesellschafter und haften persönlich und unbeschränkt für die Verbindlichkeiten der Gesellschaft. Kapitalgesellschaften benötigen nur einen Gesellschafter und haften nur bis zur Höhe ihrer Einlagen. Personengesellschaften erfordern keine Mindestkapitaleinlage, während Kapitalgesellschaften im Handelsregister eingetragen sind.
    Was zeichnet Genossenschaften aus und welche Arten von Genossenschaften gibt es?
    Genossenschaften sind besondere Unternehmensformen, bei denen die Mitglieder gleichzeitig Eigentümer und Nutzer sind. Sie verfolgen soziale, wirtschaftliche oder kulturelle Interessen ihrer Mitglieder. Genossenschaften zeichnen sich durch ihre demokratische Struktur aus, bei der alle Mitglieder eine Stimme haben. Es gibt verschiedene Arten von Genossenschaften, darunter eingetragene

    Weitere interessante Artikel

    *Detaillierte Informationen zu Leistungen, insbesondere zu Ausschlüssen, kannst du den jeweiligen Bedingungen des Kartenproduktes oder des Versicherungsproduktes entnehmen.
    Bitte beachte, dass es sich bei unseren Artikeln um rein redaktionelle Inhalte handelt, die einen Überblick zu einem bestimmten Thema geben. American Express bietet keine Anlageberatung oder spricht Empfehlungen aus. Entsprechende Themenbereiche sind immer risikobehaftet, weshalb du stets mit Expert:innen sprechen solltest, wenn du weitere Schritte in diese Richtung planst. American Express übernimmt keine Haftung. Auch kann keine Gewähr für die Aktualität der bereitgestellten Informationen übernommen werden. Eventuell im Text genannte Attribute von Kreditkarten gelten nicht zwangsläufig für American Express Kreditkarten. Wir empfehlen, die spezifischen Bedingungen und Konditionen deiner Kreditkarte sorgfältig zu prüfen. *Partnerschaft-Disclaimer: Amexcited GUIDE ist eine kostenlose Online-Ressource, deren Ziel es ist, unseren Besuchern hilfreiche Inhalte und Vergleichsfunktionen zu bieten. Wir erhalten Werbevergütungen von Unternehmen, die auf der Seite empfohlen werden. Dies wirkt sich auf die Position und die Reihenfolge aus, in der Marken (und/oder ihre Produkte) präsentiert werden und es beeinflusst zudem die ihnen zugewiesene Punktezahl. Firmeneinträge auf dieser Seite implizieren KEINE Befürwortung. Wir zeigen nicht alle Anbieter auf dem Markt. Sofern nicht ausdrücklich in unseren Nutzungsbedingungen festgelegt, werden alle Zusicherungen und Gewährleistungen in Bezug auf die auf dieser Seite präsentierten Informationen abgelehnt. Die Informationen, einschließlich der Preise, die auf dieser Webseite angezeigt werden, können sich zu jeder Zeit ändern.

    Erfahre hier mehr zu den Bedingungen der jeweiligen Karten

    • Platinum Card
      Es gelten Bedingungen: Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 10.000 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungstransaktionen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern), führst das Kartenkonto einwandfrei (u.a. kein Zahlungsverzug) und kündigst den Kartenvertrag nicht innerhalb der ersten 12 Monate, erhältst du ein Startguthaben in Höhe von 230 Euro. Die Gutschrift erfolgt mit nächstmöglicher Abrechnung, bereits nachdem du den Mindestumsatz erreicht hast, wird jedoch wieder rückgängig gemacht, sollte es zu der Kündigung in dem eingangs genannten Zeitraum kommen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o.g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis. Die vollständigen Bedingungen zum Einlösen der Guthaben sowie die teilnehmenden Partner findest du hier.
    • Gold Card
      Es gelten Bedingungen: Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 4.500 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungstransaktionen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern), führst das Kartenkonto einwandfrei (u.a. kein Zahlungsverzug) und kündigst den Kartenvertrag nicht innerhalb der ersten 12 Monate, erhältst du ein Startguthaben in Höhe von 170 Euro. Die Gutschrift erfolgt mit nächstmöglicher Abrechnung, bereits nachdem du den Mindestumsatz erreicht hast, wird jedoch wieder rückgängig gemacht, sollte es zu der Kündigung in dem eingangs genannten Zeitraum kommen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o.g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.
    • American Express Card
      Alle Details zu den Leistungen und Versicherungen findest du hier.
    • American Express Blue Card
      Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 600 Euro, erhältst du ein Startguthaben in Höhe von 25 Euro. Es gelten weitere Bedingungen: Nach erfolgreicher Kartenaktivierung über Web, App oder Telefon musst du deine Amex Blue Card innerhalb deines Online-Kartenkontos oder der Amex App für das Angebot registrieren. Das Angebot ist dort jeweils ca. 7 Tage nach Kartenerhalt im Amex Offers Bereich zu finden. Dein einmaliges Startguthaben über 25 Euro wird dir nach erfolgtem Kartenumsatz von mindestens 600 Euro (nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern) auf dein Kartenkonto gutgeschrieben. Die Kartenaktivierung und die Registrierung für das Angebot müssen innerhalb von 4 Wochen nach Kartenerhalt erfolgen, um sich für das Startguthaben zu qualifizieren. Die Kartenumsätze von insgesamt 600 Euro müssen in den ersten 6 Monaten nach Kartenerhalt erfolgen, um sich für das Startguthaben in Höhe von 25 Euro zu qualifizieren. Im Angebotszeitraum kannst du das Startguthaben in der Regel innerhalb von 5 Werktagen nach Erfüllung der Angebotsvoraussetzungen in deinem Online-Kartenkonto sehen. Stornierungen oder Rückerstattungen von Transaktionen, die die Höhe der Ausgaben reduzieren bzw. keine Ausgaben bedeuten, können zum Verlust des Startguthaben führen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o.g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.
    • PAYBACK American Express Card
      1) Bei allen American Express Akzeptanzpartnern. Ausgenommen sind Tankstellenumsätze. 2) Voraussetzung für die Extra°Punkte ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber einer PAYBACK American Express Karte warst. Im Fall einer Kündigung innerhalb der ersten 12 Monate, erlischt dein Anspruch auf die Extra°Punkte. Die Punktegutschrift erfolgt 4-6 Wochen nach Kartenausstellung, jedoch vorbehaltlich der Einhaltung der Bedingungen. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis. 3) Voraussetzung ist, dass du weiterhin am PAYBACK Programm teilnimmst. Werden über einen Zeitraum von drei Jahren keine °Punkte gesammelt, verfallen die °Punkte gemäß Ziffer 5 der Teilnahmebedingungen für das PAYBACK Programm. 4) Weitere Informationen zu den Versicherungen und insbesondere über die Ausschlüsse findest du hier. 5) Beitragsfrei bezieht sich auf den dauerhaften Entfall des Jahresentgelts. Im Rahmen der Kartennutzung können Entgelte gem. AGB anfallen. Google Pay ist eine Marke von Google LLC. Apple Pay ist in den Vereinigten Staaten von Amerika und anderen Ländern eine eingetragene Marke von Apple Inc.
    WELCHE KREDITKARTE PASST ZU DIR?

    An dieser Stelle befinden sich Inhalte aus sozialen Medien

    Wir verwenden den Service eines Drittanbieters, um Inhalte einzubetten. Dieser Service kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Services zu, um die Inhalte anzusehen.
    MEHR INFORMATIONEN
    So viel wie noch nie und nur für kurze Zeit: Jetzt 230 € Startguthaben sichern!
    Beantrage noch heute deine American Express Platinum Card